.st0{fill:#FFFFFF;}
  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • Büro Nachhaltigkeit beginnt beim Grundriss – und hört bei der Möblierung nicht auf

Büro Nachhaltigkeit beginnt beim Grundriss – und hört bei der Möblierung nicht auf

Autor: Stefan Breitinger

Stefan Breitinger ist Vorstand der Breitinger AG und richtet bereits seit mehr als 30 Jahre Büros ein. Im Rhein-Main-Gebiet ist die Breitinger AG der kompetente Ansprechpartner wenn es um durchdachte und nachhaltige Büro-Konzepte geht.

Büro Nachhaltigkeit

Autor: Stefan Breitinger

Stefan Breitinger ist Vorstand der Breitinger AG und richtet bereits seit mehr als 30 Jahre Büros ein. Im Rhein-Main-Gebiet ist die Breitinger AG der kompetente Ansprechpartner wenn es um durchdachte und nachhaltige Büro-Konzepte geht.


(Lesezeit: 7 min)

Nachhaltigkeit im Büro: Was wirklich zählt

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist heutzutage in aller Munde – auch im Büro. Sich mit dem eigenen ökologischen Fußabdruck zu beschäftigen ist vor allem für Unternehmen ein entscheidender Faktor, die zukunftsfähig sein wollen. 

Büro-Nachhaltigkeit umfasst dabei weit mehr als nur energiesparende Geräte und Recyclingpapier. Sie beginnt bereits bei der intelligenten Planung der Büroräume und setzt sich konsequent fort, beispielsweise bei der bewussten Auswahl von Möbeln und der Gestaltung des gesamten Arbeitsumfelds.

Ein nachhaltiges Büro schont Ressourcen, senkt Betriebskosten, fördert die Gesundheit der Mitarbeiter:innen und stärkt die Arbeitgeberattraktivität. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf nachhaltige Büroplanung und die wichtigsten Aspekte.

Nachhaltige Bürokonzepte: Der Grundriss als Fundament für Büro-Nachhaltigkeit

Während viele Menschen beim Begriff „Nachhaltigkeit“ an Stromverbrauch, Recycling und Pflanzen denken, beginnt die Planung eines nachhaltigen Büros bereits beim Grundriss. Eine durchdachte Büroraumplanung sorgt dafür, dass die vorhandene Fläche optimal genutzt wird. 

Der wichtigste Vorteil dabei ist die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs. Über 40 Prozent der Treibhausgasemissionen entfallen auf die gebaute Umwelt, darunter auch Büroimmobilien. Ein nachhaltiger Grundriss minimiert nicht nur den Flächenbedarf, sondern unterstützt auch energieeffiziente Maßnahmen. 

Während sich ein nachhaltiger Bürogrundriss auf die Minimierung des ökologischen Fußabdrucks durch energieeffiziente Bauweisen konzentriert, gehört auch der Bezug von ressourcenschonenden Materialien zum Prozess. 

Eine nachhaltige Büroplanung umfasst außerdem folgende Aspekte: 

Flächeneffizienz

Offene, flexible Arbeitsbereiche ermöglichen eine multifunktionale Nutzung und reduzieren die Gesamtfläche. Desk-Sharing und Homeoffice-Konzepte können so leichter integriert werden. Das senkt den Platzbedarf und damit den Energieverbrauch. Hybride Arbeitsmodelle wirken sich außerdem positiv auf die Mitarbeiterzufriedenheit aus. 

Tageslichtnutzung

Die optimale Ausrichtung der Arbeitsplätze zum Fenster maximiert den natürlichen Lichteinfall. Das reduziert den Bedarf an künstlicher Beleuchtung und senkt den Stromverbrauch erheblich.

Arbeitsplätze der Firma Noventi Health SE mit Schreibtischen und Bürostühlen

Raumklima und Luftqualität

Gute Belüftungskonzepte und der Verzicht auf schadstoffhaltige Baustoffe verbessern die Innenraumluft. Das steigert die Gesundheit und Produktivität der Angestellten und ist ein zentrales Element nachhaltiger Bürokonzepte.

Energieeffiziente Gebäudetechik

Bereits bei der Planung sollte der Einsatz von energiesparenden intelligenten Heiz-, Kühl- und Lüftungssystemen berücksichtigt werden. Intelligente Steuerungen und Sensoren helfen, den Energieverbrauch zu optimieren.

Grüne Technologie

Sonnenkollektoren auf den Dächern erzeugen saubere Energie, Regenwasserauffangsysteme reduzieren den Wasserverbrauch. Moderne Isolierung und doppelt verglaste Fenster minimieren außerdem Wärmeverlust. Auch begrünte Wände und Dächer verbessern die Isolierung und Luftqualität.

Sich bereits beim Grundriss und der allgemeinen Büroplanung Gedanken über die Nachhaltigkeit im Büro zu machen ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch vorteilhaft. Unternehmen sparen langfristig Kosten für Energie, Miete sowie Gebäudemanagement und schaffen gleichzeitig ein attraktives Arbeitsumfeld.

Nachhaltige Büroeinrichtung: Umweltfreundlich, langlebig und gesundheitsfördernd

Auch wenn es um das Design der Büroräume geht, ist nachhaltige Büroeinrichtung mehr als nur ein Trend. Sie ist ein zentraler Baustein für ein ganzheitliches nachhaltiges Büro. Die Auswahl der Möbel beeinflusst nicht nur die Umweltbilanz, sondern auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen.

Materialien und Produktion

Nachhaltige Büromöbel bestehen aus zertifizierten, nachwachsenden Rohstoffen wie FSC-zertifiziertem Holz oder recyceltem Kunststoff. Schadstofffreie Lacke und natürliche Materialien wie Schurwolle oder Kork verbessern das Raumklima und sind biologisch abbaubar. Die Produktion erfolgt ressourcenschonend, um den Energieverbrauch minimal zu halten.

Tipp: Bambus ist ein schnell nachwachsender und erneuerbarer Rohstoff, der gern für Bodenbeläge und Möbel verwendet wird. Auch wiederverwendetes Holz aus alten Gebäuden findet in grünen Büros eine neue Verwendung. Es eignet sich für Wände, Böden oder dekorative Elemente. Auf diese Weise wird der umweltfreundliche Ethos des Gebäudes auch auf Innenräume übertragen.

Langlebigkeit und Flexibilität

Hochwertige, robuste Möbel sind langlebig und können bei Bedarf repariert oder umgebaut werden. Modular aufgebautes Mobiliar ermöglicht eine flexible Anpassung an veränderte Arbeitsanforderungen und hybride Arbeitsmodelle. Das reduziert Abfall und verhindert häufige Neuanschaffungen.

Kooperationszone der Firma Boehringer Ingelheim Pharma mit Holzbank und Sitzhockern

Ergonomie und Gesundheit

Die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen ist ein zentraler Faktor von Nachhaltigkeit im Büro. Nachhaltige Möbel sind deshalb ergonomisch gestaltet und fördern eine gesunde Körperhaltung. Das senkt Krankheitsausfälle und steigert die Produktivität. Unternehmen, die in solche Möbel investieren, zeigen nicht nur Verantwortung für ihre Angestellten, sondern verbessern ihre Arbeitgebermarke.

Wirtschaftliche Vorteile durch Nachhaltigkeit

Die Investition in nachhaltige Maßnahmen ist häufig erst einmal mit erhöhten Anschaffungskosten verbunden. Allerdings amortisieren sich nachhaltige Möbel durch ihre Langlebigkeit und geringere Folgekosten. Auf diese Weise helfen sie auf lange Sicht nicht nur der Umwelt, sondern auch der Betriebskasse.

Durch die Implementierung verschiedener intelligenter Systeme werden außerdem Ressourcen gespart und Betriebskosten auf Dauer gesenkt. Umweltfreundliche Maßnahmen stärken gleichzeitig das Image des Unternehmens – bei Kund:innen und potenziellen Bewerber:innen. 

Nachhaltige Büroeinrichtung:
Biophiles Design

Biophiles Design zielt darauf ab, die Verbindung zwischen Mensch und Natur in gebauten Räumen zu stärken und eignet sich deshalb bestens für nachhaltige Büroräume. Im Zentrum des Konzepts steht die Integration natürlicher Elemente wie Tageslicht, Pflanzen, Wasser und natürlicher Materialien wie Holz und Stein in den Raum. Dazu gehören auch Ausblicke vom Arbeitsplatz ins Freie.

Ziel ist es, das Wohlbefinden, die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen zu fördern, Stress zu reduzieren und eine harmonische, inspirierende Umgebung zu schaffen. Folgende Elemente sind typisch für biophiles Design:

  • Große Fenster für viel natürliches Tageslicht.
  • Lebende Pflanzenwände und vertikale Gärten an Innen- und Außenwänden bieten natürliche Isolierung und verbessern die Luftqualität. 
  • Dachgärten und Innenhöfe bieten Orte der Entspannung und der Verbindung mit der Natur.
  • Natürliche Materialien schonen nicht nur ressourcen, sondern sorgen für eine beruhigende Atmosphäre.
  • Zimmerpflanzen verbessern die Luftqualität, setzen Sauerstoff frei und filtern Schadstoffe
  • Dachgärten und Innenhöfe bieten Orte der Entspannung und der Verbindung mit der Natur.
  • Beruhigende Wasserelemente wie Springbrunnen oder Teiche schaffen eine beruhigendes Ambiente und können zur natürlichen Kühlung der Gebäude beitragen.
Lounge-Bereich der Firma Noventi Health SE mit Sesseln und Tischen

Energie- und Ressourceneffizienz im Büroalltag: Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung

Ist die Planung und Einrichtung des Büros abgeschlossen, lebt Nachhaltigkeit im Büro vom täglichen Verhalten der Menschen sowie effizienten Betriebsprozessen. Energieeffizienz ist dabei ein zentraler Hebel. 

Hier sind einige Tipps, die für Nachhaltigkeit im Büro unumgänglich sind: 

Energieverbrauch reduzieren

Die größten Energieverbraucher im Büro sind Heizung, Kühlung, Beleuchtung und elektronische Geräte. Durch einfache Verhaltensänderungen wie das konsequente Ausschalten von Computern und Monitoren nach Feierabend können Unternehmen bereits zehn bis 15 Prozent Energie einsparen. Dazu gehört auch, Steckerleisten mit Schaltern zu nutzen und Schreibtischlampen abzuschalten. 

Licht intelligent nutzen

Um den Stromverbrauch zu reduzieren, sollte künstliche Beleuchtung nur bei tatsächlichem Bedarf zum Einsatz kommen. Natürliches Tageslicht erzeugt keine Stromkosten und hebt außerdem die Stimmung. Bewegungsmelder und dimmbare Leuchten helfen, die Betriebskosten weiter zu reduzieren.

Richtig lüften

Frische Luft ist wichtig. Stoßlüften statt dauerhaft gekippter Fenster verhindert Energieverluste und sorgt für gute Luftqualität. 

Papierverbrauch minimieren

Digitalisierung und der bewusste Umgang mit Papier reduzieren den Verbrauch deutlich. Recyclingpapier und doppelseitiger Druck in Schwarz-weiß sind einfache, nachhaltige Maßnahmen.

Mülltrennung und Abfallvermeidung

Ein konsequentes Recycling und die Vermeidung von Einwegprodukten, etwa durch Mehrweg-Kaffeebecher oder den Verzicht auf Kapselmaschinen, tragen zum Umweltschutz bei.

Nachhaltiges Büro: Inklusion am Arbeitsplatz

Nachhaltigkeit im Büro gelingt nur, wenn alle mitmachen. Schulungen und Anreize fördern ein umweltbewusstes Verhalten und verankern den Umweltschutz in der Unternehmenskultur. Gleichzeitig spielt auch das soziale Miteinander eine wichtige Rolle für eine nachhaltige Unternehmensführung. 

Deshalb ist es wichtig, einen Beitrag zur sozialen Inklusion zu leisten. Sie ist ein zentraler Baustein für zukunftsfähige Unternehmen. Sie bringt Gerechtigkeit und Chancengleichheit und erhöht so die Innovationskraft und Mitarbeiterzufriedenheit. Zudem sind diverse und inklusive Teams nachweislich erfolgreicher und wettbewerbsfähiger.

Aufbewahrungssystem und Regal in der Firma Noventi Health SE mit Pflanzenwand

Nachhaltige Büroplanung als ganzheitlicher Prozess: Von der Analyse bis zur Umsetzung

Nachhaltigkeit im Büro ist ein kontinuierlicher Prozess, der alle Phasen von der Bedarfsanalyse über die Planung bis zur Nutzung umfasst. Ein ganzheitliches nachhaltiges Bürokonzept berücksichtigt ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen.

Bedarfsanalyse

Im ersten Schritt werden die Anforderungen der Mitarbeiter:innen und Unternehmensziele erfasst. Methoden wie Workshops, Interviews und Umfragen helfen, den tatsächlichen Bedarf an Fläche, Ausstattung und Funktionen zu ermitteln.

Partizipative Planung

Die Einbindung der Angestellten stellt sicher, dass das Büro optimal genutzt wird und Leerstand vermieden wird. So wird die Akzeptanz erhöht und nachhaltige Verhaltensweisen gefördert.

Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen

Neben der Auswahl nachhaltiger Materialien und Möbel gehören auch energieeffiziente Technik, intelligente Steuerungen und ein durchdachtes Abfallmanagement dazu.

Monitoring und Optimierung

Umweltmanagementsysteme helfen, den Fortschritt zu messen und kontinuierlich Verbesserungen umzusetzen. So bleibt Nachhaltigkeit im Büro ein lebendiges Thema. 

Wir helfen Ihnen gern bei der Umsetzung. Vereinbaren Sie gern einen individuellen Beratungstermin. 

Büro Nachhaltigkeit: Fazit

Büro-Nachhaltigkeit beginnt beim Grundriss und zieht sich beständig durch alle Bereiche eines Unternehmens. Ein nachhaltiges Büro ist das Ergebnis einer ganzheitlichen Planung, die Flächeneffizienz, energieeffiziente Technik, umweltfreundliche Möbel, nachhaltige Betriebsprozesse und Unternehmenskultur vereint. 

Unternehmen profitieren von geringeren Kosten, einem gesünderen Arbeitsumfeld und einer stärkeren Arbeitgebermarke. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen steigt und wirkt sich positiv auf Produktivität, Innovationskraft und Loyalität im Team aus.

Setzen Sie auf nachhaltige Büroplanung und gestalten Sie Ihre Arbeitswelt zukunftsfähig – für die Umwelt, Ihre Mitarbeiter:innen und den Unternehmenserfolg. Sie haben Fragen zum Thema „Büro-Nachhaltigkeit“? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung. 

Diesen Artikel weiterempfehlen

__CONFIG_leads_shortcode __{}__CONFIG_leads_shortcode __

Weitere Artikel zum Thema