.st0{fill:#FFFFFF;}
  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • Raumklima Büro – Darauf sollten Sie unbedingt achten

Raumklima Büro – Darauf sollten Sie unbedingt achten

Autor: Jerome Stahl

Unsere Stärke: Know How im Büro- und Gastronomiebereich als Schnittstelle zum Workcafe´.

Raumklima im Büro

Autor: Jerome Stahl

Unsere Stärke: Know How im Büro- und Gastronomiebereich als Schnittstelle zum Workcafe´.


(Lesezeit: 9 min)

Raumklima Büro - warum das Raumklima für Ihr Büro wichtig ist

Das Raumklima im Büro hat einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter. Jedoch wird dieser entscheidende Aspekt oft nicht in die Büroplanung einbezogen, wenn die Büroräume eines Unternehmens neu gestaltet werden.

Raumklima Büro: Warum Sie das für Ihr modernes Büro und bei einem neuen Büroprojekt in der Planung berücksichtigen sollten, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Das Raumklima im Büro - der unterschätzte Einfluss auf Ihre Mitarbeiter

Das Raumklima wird oft nicht in die Büroraumplanung eingebunden – ist jedoch ein entscheidender Faktor bei der Gestaltung neuer Büroräume. Viele Unternehmen vergessen das leider und begehen so einen folgenreichen Fehler: Eine gesunde Luft und die optimale Raumtemperatur Arbeitsplatz üben einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Leistung Ihrer Mitarbeitenden aus.

Die meisten Menschen verbringen im Schnitt zwei Drittel ihres Lebens in geschlossenen Räumen: Ob in der Schule, Universität, Supermarkt, Arbeit oder im Eigenheim. Die längste Zeit des Tages (durchschnittlich acht Stunden) sitzen wir davon im Büro.

Selbstredend, dass gerade hier das Raumklima optimal sein sollte, denn durch "schlechte Luft" sinkt die Leistungsbereitschaft und das Wohlbefinden der Menschen, die in den Räumen arbeiten sollen.

Die Folge ist oft eine Reduzierung der Motivation und damit eine Verschlechterung der Leistung. Das heißt, erst werden Ihre Mitarbeiter krank und im nächsten Schritt Ihr Unternehmen!

Schlechtes Raumklima - die gesundheitlichen Risiken

Gerade, wenn wir uns lange und ununterbrochen in geschlossenen Räumen aufhalten, kann ein schlechtes Raumklima gesundheitliche Auswirkungen mit sich bringen. Erste Symptome sind:

  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Schnupfen und Heiserkeit
  • kalte Hände
  • brennende Augen

Zusätzlich klagen immer häufiger Menschen über das „Sick-Building-Syndrom“ (SBS). Hier treten die oben genannten Symptome immer wieder gehäuft in bestimmten Gebäude auf.

Es konnte bereits ein direkter Zusammenhang zwischen SBS und einem schlechten Raumklima festgestellt werden – es ist also eine raum- oder gebäudebezogene Krankheit, welche durch Schadstoffe in der Luft entsteht. Die Symptome lassen oft direkt nach dem Verlassen des Raumes/Gebäudes nach.

Besonders anfällig für gesundheitliche Folgen durch schlechte Luft am Arbeitsplatz, sind Mitarbeitende in Großraumbüros:  Hier gibt es oft Unstimmigkeiten beispielsweise bei der Einstellung der optimale Raumtemperatur Büro. Dem einen ist es zu kalt und der andere findet die Hitze unerträglich. Entscheidend ist hier: Eine Regel zu finden, die allen Anforderungen und Bedürfnissen Ihrer Arbeitnehmer gerecht wird.

Für ein gutes Raumklima in den Arbeitsräumen sollten verschiedene Faktoren betrachtet werden. Dazu zählen:

  1. 1
    die Luft- und Raumtemperatur
  2. 2
    die Luftqualität
  3. 3
    die Luftfeuchtigkeit
  4. 4
    die Luftbewegung

Diese Faktoren lassen sich einfach messen und regulieren – und können sich gegenseitig positiv beeinflussen.

Die entscheidenden Faktoren des Raumklimas

Das Raumklima setzt sich aus mehreren verschiedenen Komponenten, wie Raumtemperatur am Arbeitsplatz, Luftfeuchtigkeit, etc. zusammen, die sich gegenseitig beeinflussen, was in einer strategischen Planung bedacht werden muss. Im Folgenden gehen wir auf die einzelnen Aspekte und die jeweilige Umsetzung ein.

Luft- und Raumtemperatur im Büro

Der wichtigste Faktor bei der Betrachtung des Raumklimas im Büro ist die Temperatur am Arbeitsplatz. Wie warm oder kalt es im Büro ist, wird direkt „gefühlt“, sobald der Raum betreten wird. Dieses erste Gefühl des Raumes wirkt sich auch unmittelbar auf unseren Körper aus: Ist der Raum zu kalt, beginnen wir zu frieren. Kälte wirkt schnell ungemütlich, sie macht müde und überanstrengt: Sobald beim Schreiben die Finger kalt werden, steigt auch die Unzufriedenheit.

Die Raumtemperatur kann einfach über die Heizung reguliert werden. Zusätzlich hilft das Thermostat, um die Lufttemperatur zu regeln. Leider ist das ideale Temperaturempfinden sehr individuell und somit oft schwer an die Bedürfnisse der einzelnen Arbeitnehmer anzupassen.

Raumklima Büro Tipp:

Nützliche Richtwerte: die Idealtemperatur in Arbeitsräumen liegt zwischen 18 und 24 Grad Celsius. Es sollte darauf geachtet werden, dass sich Umwelteinflüsse, wie eine erhöhte Sonneneinstrahlung oder einfach sommerliche Temperaturen auf das Raumklima auswirken – achten Sie darauf, dass auch im Sommer die Temperatur von 26 Grad Celsius nicht überschritten wird.

Wenn das Büro in der heißen Sommerzeit zu glühen beginnt, hat dies auch erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Arbeitsleistung Ihrer Mitarbeitenden: Die Müdigkeit steigt, die Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer sinkt. Zusätzlich kann gerade bei Schwangeren oder bei körperlich anstrengender Arbeit ein zu heißes Raumklima drastische gesundheitliche Folgen nach sich ziehen.

Raumtemperatur Arbeitsplatz: Um die Raumtemperatur herunter zu kühlen, benötigen Sie eine ausreichende Kühlung oder Lüftung. Die Luftkühlung durch einfache Ventilatoren ist oft unzureichend und dazu nicht gesund. Das sollte lieber vermieden werden. Bessere Methoden sind:

  • Nachrüstung einer effektiven Klimaanlage
  • Anbringung von licht- und wärmedurchlässigen Jalousien
  • Umlagerung elektronischer Geräte, wie Drucker, Fax, etc., da sie Wärme ausstrahlen

Luftfeuchtigkeit im Büro

Die Temperatur des Raumes lässt sich zwar gut regeln, trotzdem reicht dies oft nicht aus. Denn unsere „gefühlte Temperatur“ hängt oft von einem ganz anderen Faktor ab: Die richtige Luftfeuchtigkeit. Die Luftfeuchtigkeit ist auch ein wichtiges Kriterium für die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden – denn diese übt einen großen Einfluss auf die Atemwege aus. 

Sobald die Luftfeuchtigkeit im Büro zu hoch ist, wird das Klima als drückend wahrgenommen. Umgekehrt, bei einer zu niedrigen Luftfeuchte, wird die Luft zu trocken: hier fühlen sich Bakterien und Keime am wohlsten.

Die Luftfeuchtigkeit beschreibt das Verhältnis aus Sauerstoff zur Feuchtigkeit in geschlossenen Räumen und wird sehr individuell empfunden. Viele Mitarbeiter haben unterschiedliche Präferenzen. Idealerweise ist die Luftfeuchtigkeit weder zu trocken noch zu feucht . Ideal sind ca. 50%. Alle Messwerte, welche darüber oder darunter liegen, sollten möglichst angepasst werden. Eine unzureichende Luftzirkulation bringt allerhand Folgen mit sich:

  1. 1
    Zu geringe Lüftung führt zu Sauerstoffmangel. Dieser äußert sich in Kopfschmerzen, Konzentrationsverlust und Müdigkeit. 
  2. 2
    Die Luftfeuchtigkeit erhöht sich, es bildet sich (vor allem in den Wintermonaten) Kondenswasser an den Wänden, auf den Böden und an den Wänden. Dies fördert Schimmelbildung, die zu einem gesundheitlichen Risiko für Ihre Mitarbeiter werden kann.
  3. 3
    Hauptursache für eine hohe Luftfeuchtigkeit ist die Flüssigkeit, die jeder Mitarbeiter vor allem durch Schwitzen abgibt. Die Menge beläuft sich auf 2,5l täglich. Hier kann durch Luftent- und -befeuchter Abhilfe geleistet werden.

Luftqualität

Die Belastung durch Mikropartikel und Plastik wirkt sich unmittelbar auf die Luftqualität im Büro aus. Zusätzlich wird diese natürlich durch Gerüche und Ausschwitzungen beeinflusst – diese Gerüche entstehen gerade durch die Personen im Raum. Als Richtwert lässt sich sagen: Je höher die Luftbelastung, desto schlechter ist die Qualität der Raumluft.
Die Luftqualität kann durch die Nutzung von Luftfiltern wie Feinstaubfilter und Luftbefeuchter mit integriertem Filterdeutlich deutlich verbessert werden. Darüberhinaus hat auch die Sauberkeit im Büros großen Einfluß. Daher sollten die Büroräume regelmäßig gereinigt und gesäubert werden.

Die Luftbewegung

Die Luftbewegung wird auch als Luftgeschwindigkeit bezeichnet: Sie beschreibt den Windzug, welcher durch den geschlossenen Raum geht. Da liegt es nah, wie sich die Luftgeschwindigkeit beeinflussen lässt: Durch das Öffnen von Fenstern, regelmäßiges Lüften, anbringen einer Klimaanlage oder kleinere Ventilatoren. Eine gute Luftbewegung ist notwendig für eine gesunde Luftzirkulation: alte Luft wird mit neuer Luft ausgetauscht – so findet ein idealer Sauerstoffausgleich statt. Bei einer Raumtemperatur von 21 Grad Celsius sollte die Luftbewegung bei ca. 0,1 m/s liegen und diesen Wert möglichst nicht überschreiten.

Studien belegen, dass der Altersdurchschnitt der Arbeitnehmer zunehmend steigt. Der demografische Wandel ist eine der größten Herausforderung für Unternehmen.

Raumtemperatur im Büro und frische Luft - so klappt die Regulierung des Raumklimas

Die Messung

Um das Raumklima positiv zu beeinflussen, benötigen Sie verschiedene Richtwerte. Diese Richtwerte können einfach gemessen werden. Daher gehört zu einer strategischen Büroraumplanung auch das Einbauen der richtigen Messtechnik. Welche Möglichkeiten gibt es? Wir empfehlen Ihnen zusätzlich zu einem Thermometer, Ihre Bürorräume auch mit einem Barometer auszustatten. Das Barometer gibt Ihnen Werte zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes der Raumluft.

Lüftungssystem

Lüftungssysteme sorgen für einen konstanten Luftaustausch, welche das Raumklima stark beeinflussen: gerade die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Hier lassen sich zwei Systeme verwenden:
  1. 1
    Freie Lüftung: Bei einer freien Lüftung steigt die Luft durch einen Druckunterschied an. Bei einer schlechten Luft werden Fenster durch Sensoren automatisch geöffnet. Dieses System kommt der Lüftung von Hand am nächsten: Auch hier hilft der Druckunterschied für den Luftaustausch. Die freie Lüftung kann auch durch geeignete Schächte erweitert werden, indem sie durch diese gleitet wird- dabei entsteht ein kleiner Unterdruck, welche den automatischen Luftaustausch startet.
  2. 2
    Fenstertechnik: Auch die Fenstertechnik kann zu einem entscheidenden Verbesserungsfaktor werden. Hier werden zusätzliche Lüftungselemente als Luftschlitze in die Fenster integriert werden. So müssen die Fenster nicht mehr geöffnet werden. Zusätzlich können auch elektronische Öffnungssysteme durch Sensoren angebracht werden.

Selbstverantwortung und Fremdverantwortung

Der Erhalt des richtigen Raumklimas im Büro liegt auch in der Verantwortung Ihrer Mitarbeitenden, die beispielsweise für ein regelmäßiges Lüften  verantwortlich sind. Daher sollte „richtiges Lüften“ auch in Besprechungen thematisiert werden, um das Thema in der Unternehmenskultur zu verankern. Sie, als Führungskraft und Unternehmen tragen jedoch die Verantwortung den Grundstein für die Überprüfung des Raumklimas zu setzen: Durch eine strategische Raumgestaltung.

War for Talents

Junge Fach- und Führungskräfte haben völlig neue Anforderungen an ihre Arbeitsumgebung. Moderne Bürokonzepte werden aus Sicht der Mitarbeitergewinnung immer wichtiger.

Durch eine durchdachte Raumplanung können Sie Ihre Büroräume durch moderne Klimatechnik ausrüsten. Denn ein positives Raumklima übt nicht nur einen immensen Einfluss auf Ihre Mitarbeitenden aus, sondern ist auch für die Erhaltung Ihrer Büroräume notwendig.

__CONFIG_local_colors __ {"colors": {"65aa0": "Pros Color", "11f4a": "Content Boxes Background", "e4c74": "Border", "d2d26": "Title Icon Color", "88260": "Cons Color "," 61b0a ":" Conclusion Title Background "," efaac ":" Title Background "," 5f524 ":" Conclusion Icon Background "}," gradients ": {}} __ CONFIG_local_colors__

Pflanzen zur natürlichen Regulierung des Raumklimas

Auch die mobiliare Ausstattung Ihrer Büroräume wirkt sich auf das Raumklima aus. Pflanzen gehören zu einer einfachen und anschaulichen Lösung für ein angenehmes Raumklima. Zimmerpflanzen sorgen für eine verbesserte Qualität der Raumluft: Indem sie Schadstoffe und Staubpartikel aus der Luft filtern. Außerdem sorgen sie durch die kontinuierliche Verdunstung der Blattoberflächen für eine gute Luftfeuchtigkeit.


Diese Methode ist nicht nur einfach umzusetzen, sondern auch noch angenehmer für Ihre Atemwege – als Luftbefeuchter: Denn das verdunstete Wasser ist keimfrei.

Fazit: Gesundes Klima für beste Leistungen - Klimaschutz im Büro lässt sich planen

Das Raumklima übt einen erheblichen Einfluss auf die Leistung und die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden aus und sollte daher ein fester Bestandteil Ihrer Büroraumplanung sein. Ihre Mitarbeiter verbringen täglich viele Stunden im Büro. Grund genug, dass sie in einem gesunden Klima arbeiten, um beste Leistungen erbringen zu können. Eine optimale Raumtemperatur Büro und Luftfeuchtigkeit im Büro spielen hierbei die Hauptrolle.

Sie möchten ein neues Büroraumprojekt erfolgreich umsetzen? Dann Planen Sie das Projekt strategisch und ziehen Sie auch das Raumklima in die Planung mit ein. Ein nachträgliches Nachrüsten ist oft unschön und längst nicht so effizient. Ein gutes Raumklima sorgt für optimale Arbeitsbedingungen im Büro.

Diesen Artikel weiterempfehlen

__CONFIG_leads_shortcode __{}__CONFIG_leads_shortcode __

Weitere Artikel zum Thema