.st0{fill:#FFFFFF;}
  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • Ergonomische Arbeitsplätze – die Gesundheit der Mitarbeiter im Blick

Ergonomische Arbeitsplätze – die Gesundheit der Mitarbeiter im Blick

Autor: Erich Peter Hoepfner

Erich Peter steht dem BAKB vor und ist Experte im Bereich Büroraumplanung und Nachhaltigkeit. Er ist verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung der Führungskräfte und des Verkaufs, zu Quality Office zertifizierten Büroraumplanern.

Ergonomische Arbeitsplätze; für die Gesundheit der Mitarbeiter

Autor: Erich Peter Hoepfner

Erich Peter steht dem BAKB vor und ist Experte im Bereich Büroraumplanung und Nachhaltigkeit. Er ist verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung der Führungskräfte und des Verkaufs, zu Quality Office zertifizierten Büroraumplanern.


(Lesezeit: 9 min)

Ergonomische Arbeitsplätze - Was bedeutet Ergonomie?

Ergonomie als notwendige Investition in die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Mitarbeiter. Doch, Investition in ergonomische Arbeitsplätze zahlen sich nicht sofort, sondern eher langfristig aus!

Die Ökonomische, Ökologische und Soziale Sichtweise:

Die Welt der Ergonomie wird in vielen Artikeln und Berichten oftmals nur mit höhenverstellbaren Schreibtischen und ergonomischen Bürodrehstühlen beschreiben. Dabei werden Körperliche und Psychische Belastungen aufgezählt und ihre Wirkung dargestellt. Lösungen sind fehl am Platz. "Gute Büromöbel" die gesundheitlichen Beschwerden minimieren versprechen produktivere Mitarbeiter. Es gilt Bewegung zu fördern, abwechselnde Arbeitshaltungen (Steh- Sitzarbeitsplätze) einzunehmen und ausreichend Pausen einzuplanen. Doch: Reicht das aus? Wir sagen. "Nein"!

Der Begriff "Ergonomie" steht für die Lehre von der menschlichen Arbeit und der damit verbundenen optimalen Anpassung der Arbeit an die Eigenschaften und Fähigkeiten des arbeitenden Menschen. Der Begriff selbst ist ein Kunstwort aus den griechischen Wörtern "ergon" (Arbeit) und "nomos" (Lehre, Gesetz) und steht für die wissenschaftliche Disziplin der Arbeitswissenschaft.

Ergonomische Büromöbel = ergonomische Arbeitsplätze?

Der Begriff "Ergonomie" steht für die Lehre von der menschlichen Arbeit und der damit verbundenen optimalen Anpassung der Arbeit an die Eigenschaften und Fähigkeiten des arbeitenden Menschen. Der Begriff selbst ist ein Kunstwort aus den griechischen Wörtern "ergon" (Arbeit) und "nomos" (Lehre, Gesetz) und steht für die wissenschaftliche Disziplin der Arbeitswissenschaft.

Die Ergonomie verfolgt unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit die Ziele Humanität und Wirtschaftlichkeit. Damit einher geht:

  • die Arbeitsorganisation,
  • das Arbeitsumfeld (Beleuchtung, Akustik, Klima...)
  • wie auch der Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel. 

Ergonomische Arbeitsgestaltung steht somit für die Erhaltung und Förderung / Entwicklung der "Ressource Mensch". Sie steht für die Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern. Die Logik erschließt sich von allein.

Wir erleben eine grundlegende Veränderung von Arbeit. Globalisierung, Pandemie, Krieg und Inflation legen schonungslos offen, wo und wie wir angreifbar sind. Arbeit verändert sich! 

Ergonomische Gestaltung bedeutet Ergonomie systemisch, Arbeit als Ganzes zu betrachten, um eine daraus abzuleitende Wertschöpfung zu generieren

Der einzig konstante Faktor ist der Mensch! Nur gesunde Menschen, in einer auf das Unternehmen abgestimmten Arbeitsorganisation in einem optimalen Arbeitsumfeld indem alle benötigten Arbeitsmittel auf die Individualität der Mitarbeiter abgestimmt werden können, ermöglicht die geforderte Flexibilität wie auch notwendige Produktivität im globalen Spiel der Welt.

Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz mit der perfekten Arbeitsplatz Ergonomie

Wie sollte / muss ein Arbeitsplatz, in einem Arbeitsraum, mit den notwendigen Umgebungsvariablen in einer dazu passenden Organisation aussehen? Dazu ist es sinnvoll nachstehende Begriffe zu klären und in die Überlegungen und Gestaltung eines ergonomischen Arbeitsplatzes ein fließen zu lassen.

  • Körpermaße des Menschen (Anthropometrie) - der Arbeitsplatz an sich
  • Klima und Raumtemperatur, wie auch Luftfeuchte, Luftwechsel, Luftgeschwindigkeit
  • Licht: Beleuchtung und Sehaufgabe. (Helligkeit, Leuchtdichte, Sehentfernung, biometrisches Licht)
  • Akustik (Nachhallzeit, die Wirkung von Lautstärke, die Satz- und Wortverständlichkeit wie auch die Schallübertragung im Gebäude
  • Farbgebung, Design und Gestaltung.: Farbeigenschaften, Reflexionsgrade wie auch die Wirkung von Farben
  • physische und psychische Belastungen am Arbeitsplatz (Stressfaktoren, Stressauslöser und deren Wirkung

Als Grundlage für die Beurteilung und Wirkung dieser Faktoren gelten die Arbeitsstättenregeln - ASR wie auch die DGUV Informationen 215-410 Büro- und Bildschirmarbeitsplätze und DGUV 215-441 Büroraumplanung.

Die einzelnen Gestaltungsfelder können jedoch nicht separat und losgelöst voneinander betrachtet werden, denn im Zusammenspie der Komponenten entstehen komplexe Wirkungszusammenhänge, die nie außer Acht gelassen werden dürfen. Insbesondere Menschen sind individuell zu betrachten.

Jeder Mann und jede Frau, auch in sich, ist anders. Dazu brauch es z.B. allgemeine Lösungen, wie z.B. die DIN 33 402 (Körpermaße) die für eine breite Masse funktionieren. Weiterhin bedarf es der individuellen Abstimmung auf den Menschen, an seinem Arbeitsplatz, in einem bestehenden Umfeld / Raum mit einer den Anforderungen entsprechenden Arbeitsorganisation.


Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz - worauf sollten Sie achten?

Ergonomie ist somit nicht nur als Ganzes, sondern auch immer individuell zu betrachten. Die Gestaltung der Wechselwirkung von «Belastung» und «Beanspruchung» dient der Prävention (Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsstättenverordnung) und führt zu Verbesserungen der Leistungsfähigkeit und Erhöhung der Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern.

Mit den Instrumenten des BAKB 6 Stufenplans erhalten wir über Workshops mit Leitung und Mitarbeitern wie auch dem DSGVO konformen BAKB-Mitarbeiterfragebogen die notwendigen Anforderungen und Informationen zur Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt.

Insbesondere die Thematik Homeoffice vs. Büro ist auch unter dem Gesichtspunkt der Ergonomie herauszuarbeiten, um dabei klare Entscheidungskriterien zu erhalten. Alle ergonomischen Anforderungen gelten auch für die Arbeit „Zu Hause“. Denn: Es geht um den Menschen!

Die erarbeiteten Ergebnisse bilden nicht nur die Grundlage für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Sie entsprechen dem ganzheitlichen Ansatz der Salutogenese. Ursache und Wirkungsbeziehungen werden klar herausgearbeitet. Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen wie auch deren gegenseitige Wechselwirkungen werden transparent. Spannungsfelder und Ambiguität von Homeoffice und Büro, Arbeitsbelastung und Work Life Balance im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und Ökologischen Kontext können diskutiert werden.

Die Ergebnisse aus den WS und die Auswertung des BAKB-Mitarbeiterfragebogen liefern somit wertvolle Erkenntnisse über die grundlegende Gestaltung der zukünftigen Organisationsform, der damit verbundenen Büroraumform, dem notwendigen Arbeitsumfeld und den daraus entstehenden Arbeitsplatzsituationen wie auch den dazugehörenden Arbeitsmitteln.

Gesund arbeiten - die praktische Sichtweise

Laut DAK-Gesundheitsreport 2021 entfielen 2020 mehr als die Hälfte (53,9 Prozent) aller Krankheitstage auf Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, psychische Erkrankungen sowie Erkrankungen des Atmungssystems. Betriebliche Gesundheitsförderung ist somit nicht nur eine sinnvolle "gesetzliche Verordnung" für Arbeitnehmer, sondern vielmehr ein sinnvolles MUSS für alle Beschäftigte.

Die Gestaltung eines ergonomischen Arbeitsplatzes erfordert minimalst die richtige Einstellung des Stuhls (eines ergonomischen Bürodrehstuhls wie auch den Einsatz von höhenverstellbaren Schreibtischen). Das verhindert Haltungsschäden, vermeidet Verspannungen in den Schultern wie auch im Nackenbereich und damit oftmals einhergehende Kopfschmerzen.

Die Bewegung im Raum durch Nutzung unterschiedlicher Arbeitsorte und Arbeitsmöglichkeiten (Zwischenzonen, spontan Besprechung, Rückzugsorte) in Kombination von Steh- Sitzarbeitsplätzen sind Voraussetzungen für körperlich gesunde Mitarbeiter.

Arbeitsplatz Ergonomie & ergonomische Büromöbel - Wie sie Schreibtisch und Bürostuhl richtig einstellen

Bei Einrichtung und Gestaltung eines Bildschirmarbeitsplatzes hat sich folgende Vorgehensweise für eine gesunde Arbeitsweise bewährt:

  • Verfügen Sie über einen ergonomischen Bürodrehstuhl und Sitzen Sie richtig?
  • Berühren Sie den Boden mit Ihren kompletten Fußsohlen und stellen Sie die Höhe des Bürostuhls so ein, dass Ihre Knie einen rechten Winkel bilden.
  • Ihre Beine sollten etwa in 90 Grad angewinkelt werden, so dass Ihre Oberschenkel waagerecht liegen
  • Stellen Sie ihre Sitztiefe, gem. der Länge ihrer Oberschenkel ein. Damit fördern sie die Blutzirkulation beim Sitzen. Einstellungsregel: eine Fausttiefe Freiraum zwischen Sitzkante und Kniebeuge
  • Legen Sie ihre Unterarme im rechten Winkel auf ihre höheneinstellbaren Armlehnen (Entlastung der Schultern) und fahren Sie nun an Ihren Schreibtisch
  • Nutzen Sie die gesamte Sitzfläche, und setzen Sie sich gerade, angelehnt, so dass Ihr Rücken entlastet wird und Ihre Wirbelsäule Halt bekommt
  • Eine flexible Rückenlehne mit z.B. einer Lumbalstütze fördert das dynamische Sitzen optimal
  • Stellen Sie nun die Höhe Ihres Schreibtisches so ein das Armlehne und Schreibtischplatte eine Fläche bilden. (Somit werden Schultern und Handgelenke weniger belastet)
  • Bedenken Sie das die mittlere Höhe der Tastatur ca. 3 cm beträgt. Somit ist zu prüfen, ob Sie eine Handballenauflage unterstützt
  • Wenn sich die Oberkante des Bildschirms ungefähr auf Augenhöhe befindet, wird Ihr Nacken optimal entlastet. Der Sehwinkel unserer Augen hat eine Neigung von ca. 15 °
  • Der Abstand zum Bildschirm beträgt, je nach Sehaufgabe und individueller Sehschärfe ca. 50 bis zu 80 cm. Achten Sie dabei auf eine ausreichende Tischtiefe, die eine flexible Bildschirmaufstellung zulässt: Hier kann eine 90 cm Tischtiefe, gerade bei Desk Sharing Arbeitsplätzen von Vorteil sein
  • Aufgrund häufiger Aufgabenwechsel wie auch bei Benutzung mehrere Softwareanwendungen, empfiehlt sich der Einsatz von 2 (bei Bedarf auch 3) Monitoren. Die Spezifikationen ergeben Sich wiederum aus Arbeitsaufgabe und Sehabstand. (siehe auch DGUV 215-410)
  • Eine visuelle, organisatorische Abschirmung, bei Bedarf mit akustischer Wirksamkeit, ist gerade bei "Konzentrierten Tätigkeiten" zu prüfen. Diese ist immer in Abhängigkeit mit der jeweiligen Büroraumform / Arbeitssituation unter Berücksichtigung der akustischen Gesamtraumwirkung (Schallübertragung / Nachhallzeit) zu sehen

Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz - was gehört außer ergonomischen Arbeitsplätzen noch dazu?

Die Gestaltung eines ergonomisch optimalen Arbeitsumfeldes umfasst nicht nur einen ergonomischen Bürostuhl der Rückenschmerzen und einen höhenverstellbaren Schreibtisch.

Vielmehr geht es um Gesundheitsförderung und einen präventiven Arbeitsschutz und somit um eine ganzheitliche Arbeitsgestaltung! Damit gewinnt der Raum wie auch die im Raum befindlichen Umgebungsfaktoren eine tiefere Bedeutung.

Akustik, Beleuchtung, Klima. die Farbgebung und das Design, hier insbesondere unter dem Aspekt von Qualität und Funktionalität sind Komponenten die nicht nur physisch, sondern auch psychisch einen bedeutenden Einfluss nehmen und dazu beitragen das gesunde Mitarbeiter optimale Voraussetzungen erhalten, welche die Grundlage für sehr gute Arbeitsergebnisse bilden.

Die Raumakustischen Anforderungen ergeben sich aus Raumart und Größe. Wichtige Parameter für ein gutes akustisches Umfeld was wesentlich zum Wohlbefinden und zur Leistungsfähigkeit des Arbeitnehmers beiträgt sind: Nachhallzeit gem. ASR 3.7, §5.2 wie auch die Beurteilung der Satz- und Wortverständlichkeit zur Vermeidung von Störungen im konzentrativen Umfeld (psychische Belastung).

Eine Arbeitsplatzbezogene biometrische Beleuchtung, ermöglicht die optimale Licht Struktur und Lichtausbeute gerade im Bezug zur Bildschirmarbeit. Zu untersuchen sind u.a. Blendwirkung und Spiegelung (Reflexionen), Leuchtdichte und eine auf den Benutzer individuelle abgestimmte Sehentfernung.

Ein gutes Raumklima in einer flexibel anpassbaren Büroraumstruktur sollte regulierbare Einstellgrößen bieten. Eine angenehme und angemessene Raumtemperatur, ausreichend, Frischluftversorgung die die notwendige Luftwechselrate und Luftfeuchte im Raum sicherstellt.

Die aus allen Einflussgrößen hervorgehenden Wechselwirkungen wie auch deren individuelle Einflüsse auf Gebäude, Raum, Organisation und Mensch verdeutlichen die Wichtigkeit einer abgestimmten Vorgehensweise. Mit dem BAKB 6 Stufenplan erarbeiten Sie ihr Fundament für eine erfolgreiche Investition, die sich dann sicherlich rechnet.

Zur Ergänzung:

Es liegt nicht nur im Interesse des Gesetzgebers für eine ganzheitliche ergonomische Arbeitsgestaltung und somit für einen präventiven Arbeitsschutz zu sorgen. Unternehmen leben von der Produktivität und ihrer Wertschöpfung. Nur gesunde Mitarbeiter mit auf menschlichen Grundalgen angepassten Arbeitsmitteln können diese Wertschöpfung erbringen. Damit wäre eine WIN - WIN - WIN Situation zu schaffen.

Gesund Arbeiten: Der Wirtschaftliche Vorteil von ergonomischen Arbeitsplätzen

Gesundheit ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit. Sie reduziert die Gesamtwirtschaftlichen und Gesellschaftlichen Kosten für alle Systeme. Sie erfüllt Nachhaltig die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anforderungen und fördert Stabilität und Wohlstand für Staat, Unternehmen und die Menschen. Ein gute, auf Prozesse und Bedürfnisse abgestimmte Arbeitsplatzgestaltung - landläufig "Büro" genannt ist das Spiegelbild für die Kultur eines Unternehmens, um nachhaltig mit Freude zu arbeiten.

Übrigens: Auch Krankenkassen und die Rentenversicherung unterstützen Sie bei der Ergonomie am Arbeitsplatz.

Der BAKB 6 Stufen Plan

Der BAKB 6 Stufenplan beruht auf der Ermittlung relevanter strategischer Vorgaben durch die Geschäftsführung / Entscheidungsgremien, einer Ermittlung planungsrelevanter Zahlen, Daten, Fakten aus der Mitarbeiterumfrage, ein Gebäude und Flächenanalyse und einer daraus abgeleiteten Möglichkeitsuntersuchung. Die Auswertung und Diskussion mit den Entscheidungsgremien wie auch die Einbeziehung der Mitarbeiter, das Erarbeiten von klaren Spielregeln, führen dann zu der richtigen Büroraumwahl.

Büroplanung 6-Stufenplan

Fazit: Ergonomische Arbeitsplätze sind im Büroalltag essenziell

Je mehr Möglichkeiten die Mitarbeiter haben Ihre Arbeit zu erledigen, ob im Stehen, in offenen Raumlandschaften oder an ergonomischen Bürostühlen mit höhenverstellbaren Schreibtischen, desto ergonomische arbeitsplätzeproduktiver sind Sie und desto wohler fühlen Sie sich.

Die Folge: Mehr Effizienz und glücklichere Mitarbeiter.

Diesen Artikel weiterempfehlen

__CONFIG_leads_shortcode __{}__CONFIG_leads_shortcode __

Weitere Artikel zum Thema