.st0{fill:#FFFFFF;}
  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • Schallschutz im Büro – Ruhe und Konzentration garantiert

Schallschutz im Büro – Ruhe und Konzentration garantiert

Autor: Erich Peter Hoepfner

Erich Peter steht dem BAKB vor und ist Experte im Bereich Büroraumplanung und Nachhaltigkeit. Er ist verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung der Führungskräfte und des Verkaufs, zu Quality Office zertifizierten Büroraumplanern.

Schallschutz im Büro - Ruhe und Konzentration garantiert

Autor: Erich Peter Hoepfner

Erich Peter steht dem BAKB vor und ist Experte im Bereich Büroraumplanung und Nachhaltigkeit. Er ist verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung der Führungskräfte und des Verkaufs, zu Quality Office zertifizierten Büroraumplanern.


(Lesezeit: 6 min)

Schallschutz im Büro – Wirkung, Definition, Ursache und Lösungsansätze für die ideale Raumakustik

Raumakustik – Wirkung, Definition, Ursache und Lösungsansätze und eine praktische Checkliste!

Es ist zu laut! Wir haben ein akustisches Problem. Können Sie kommen und uns geeignete Maßnahmen vorschlagen?

Was ist Raumakustik, was ist Schall?

Akustik entsteht durch in Schwingung gesetzte Teile (hier Luftmoleküle), die sich kugelförmig nach allen Seiten ausbreiten. Sie besteht aus dem Schalldruck, der Lautstärke gemessen in Dezibel (dB) und der Schwingung je Zeiteinheit = Frequenz, ausgedrückt in Herz (Hz).

Für das menschliche Ohr sind somit nicht nur die empfundene Lautstärke, sondern auch die Hz Zahl, die Frequenz von Bedeutung. Die Darstellung der Frequenz erfolgt über die Schallwellenlänge.

Sie ist verantwortlich für tiefe Töne (125 bis 250 HZ) und hohe Töne, größer 2000 Hz. Der für hören und sprechen relevante Bereich liegt zwischen 125 und 4000 Hz und einem angenehmen Geräuschpegel von 35 bis 70 dB.

Büro Akustik verstehen: Warum Schallabsorber allein nicht die Lösung sind

Zur Verdeutlichung: dB (a): frequenzbewerteter Schalldruckpegel. Die unterschiedliche Empfindlich­keit des menschlichen Ohres ist dabei berücksichtigt. Dabei sind tiefe Töne = weniger empfindliche und hohe Töne = stärker empfindlich.

Sehr oft werden wir mit obigen Aussagen und Fragen konfrontiert. In vielen Fällen beginnen Berater mit der "Bekämpfung des Lärms" ohne die Ursache und Wirkungsprinzipien zu untersuchen. Sehr schnell werden Schallabsorber, z. B. Akustikbilder oder Trennwände zwischen Arbeitsplätzen als Lösung angeboten. Sehr häufig entstehen dadurch Beratungsfehler, die Kunden teuer zu stehen kommen.

Büro Akustik optimieren: Vom Schallschutz im Büro bis zur optimalen Sprachverständlichkeit

Differenzierung des Begriffes "Akustik"

Unter dem Begriff Akustik verbirgt sich wohltuender Schall (Musik, Naturgeräusche.), ebenso wie Signal Schall (Sirene, Warnlaute) zur Gefahrenerkennung / Vermeidung und störender Lärm = negativ bewerteter Schall durch ein störendes akustisches Umfeld in dem psychische Belastungen unsere Arbeitsleistung beeinträchtigen. 

Eine weitere Differenzierung ergibt sich aus der angestrebten Raumwirkung. Für welche Arbeitsaufgaben und damit verbundene Tätigkeiten soll eine gute Raumakustik erzeugt werden? Benötigen wir eine gute Sprachverständliche Räumen (Hörsäle / Aula, Besprechungs- und Konferenzräume) oder eher Konzentrationsflächen und ein ruhiges diffuses akustisches Umfeld, siehe auch DIN 18041 Hörsamkeit in Räumen. 

Wenn wir also von "LÄRM im Büro" reden,  handelt es sich um "Ein die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinträchtigenden, störenden Schall“, gem. Def. Prof. Peters, der uns den Raum als solchen, nicht angenehm = also den "hall" im Raum empfinden lässt. Das Kriterium für den Raum als solchen ist die Nachhallzeit. Die Dauer eines Schallereignisses, nachdem es abrupt beendet wurde. Im Mehrpersonen- und Großraumbüro liegt dieser Wert bei 0,6 Sek., siehe auch ASR 3.7 Lärm).

Ein weiteres, oftmals das störende Kriterium, ist die Sprachverständlichkeit, allgemein: Satz und Wortverständlichkeit, die uns in konzentrierten Phasen unterbricht, den Arbeitsfluss stört und Fehler und Minderleistungen verantwortet. . 

Was ist also zu tun? Und wie gelingt eine zielführende Vorgehensweise.


Büro Schallschutz: Gespräche als Störquelle Nr.1 - Büro Akustik verbessern

Raumakustik in Büros - Schallschutz als wichtiger wirtschaftlicher Faktor! Sprache als Störquelle Nr.1 - die negativen Auswirkungen auf kognitive Leistungen.

Kommunikation ist der Grundpfeiler unseres Arbeitsalltages. Wir reden nicht nur gerne und viel, wir spitzen auch neugierig unsere Ohren, wenn wir Sprache wahrnehmen. Je deutlicher wir hören was gesagt wird, umso höher ist unsere Konzentration auf das zu Hörende. Die Satz und Wortverständlichkeit, der Informationsgehalt ist folglich die wirkliche Kenngröße, denn sie beeinflusst unser Arbeitsgedächtnis negativ. Sie beeinflusst unsere Konzentrationsfähigkeit, erhöht die Fehlerhäufigkeit und verringert unsere Leistungsfähigkeit (siehe auch Akustikbüro Oldenburg, Hörzentrum Oldenburg, Dr. Markus Meis, Dr. Christian Nocke)

Entgegen einer allgemeinen Auffassung ist es gemäß von Untersuchungen im Zwei-Personen / Mehrpersonen Büro nicht leiser, sondern in einer Größenordnung von bis zu 88% lauter als im Team Büro / Open Space. Dieser Umstand konnte durch vielfache Simulationen und Messungen in Projekten bestätigt werden.

Insbesondere die Thematik Homeoffice vs. Büro ist auch unter dem Gesichtspunkt der Ergonomie herauszuarbeiten, um dabei klare Entscheidungskriterien zu erhalten. Alle ergonomischen Anforderungen gelten auch für die Arbeit „Zu Hause“. Denn: Es geht um den Menschen!

Schallschutz im Büro: Das richtige Akustikkonzept ist entscheidend für die Arbeitsleistung und das Wohlbefinden

Im Zwei-Personen / Mehrpersonen Büro ist eine permanente Lärmbelastung bei Telefonaten und ein somit verbundenes Zwangszuhören der Gespräche der Kollegen/innen gegeben. Dem entgegen entsteht im Team Büro / OpenSpace durch Mehrfachgespräche und durch die Anwesenheitsgeräusche der Mitarbeiter/innen ein permanenter, diffuser Grundgeräuschpegel, der die Inhalte der einzelnen Gespräche tendenziell überdeckt und dadurch zu einer insgesamt ruhigeren Arbeitssituation führt. Vorausgehend zu beachten ist, dass Arbeitsbereiche wie auch die daraus resultierenden Akustiklösungen auf Arbeitsaufgaben und Bedarfe der Mitarbeiter abgestimmt werden.

Sollten also unterschiedliche Maßnahmen mittels Akustikelementen in Form von Stellwänden und Schallabsorbern ohne Berücksichtigung und Kenntnis der Arbeitsabläufe eingebracht werden, so kann die Wirkung "kontraproduktiv" sein.

Optimale Arbeitsbedingungen: Raumakustik verbessern im Büro, für mehr Produktivität und Konzentration

Eine optimale und gute Raumakustik ist abgestimmt auf die zu erzielende Wirkung im Raum. Dies betrifft die Nachhallzeit in den Büroräumen oder im open Space / Großraumbüro und Verbesserungen für die zu erfüllenden Arbeitsaufgaben, hier, meist einer verminderten Satz- und Wortverständlichkeit. Die Grundlage einer guten Beratung bildet das ABC der Akustik: A für Absorption / Schalldämpfung, B für Blocken / Schalldämmung und C für Covern / Soundmasking.

Verbesserte Akustik im Büro: Wie Lärm die Arbeitsleistung beeinflusst

Ursache und Wirkung von Lärm: Was bewirkt Lärm und wann ist Lärm belastend?

Lärm bewirkt eine Behinderung von Aufmerksamkeit und Konzentration. Damit verbunden ist eine Reduktion der Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft. Störende Geräusche, ein hoher Satz und Wortverständlichkeit behindern die Aufnahmefähigkeit und führen zur vorzeitigen Ermüdung, zu mehr Fehlerhäufigkeit, selbst bei Routinetätigkeiten. Der dabei durchschnittliche Arbeitsausfall pro Mitarbeiter / pro Arbeitstag beträgt inzwischen mehr als 40 Minuten / Tag.  

Zur Ergänzung:

Des Weiteren zerstört Lärm die Alarmbereitschaft bei dem Menschen, erzeugt Stress durch psychische Überlastung und damit Krankheit und Arbeitsausfall. Darüber hinaus bewirkt Lärm Aggression und Gereiztheit, insbesondere bei Arbeiten unter Zeitdruck. Die Folge: Angespanntheit, Ärger, Stress. Für die gleiche Leistung ist eine höhere Anstrengungsbereitschaft sowie eine gesteigerte Konzentration notwendig.

Optimale Akustik im Büro: Die ausschlaggebenden Faktoren für störenden Schall

Für Grundsätzlich gilt:

  • je höher die Frequenz desto störender der Schall
  • je stärker (höher) der Schalldruck desto störender
  • zeitlicher Verlauf – an- und abschwellende Schallereignisse stören mehr
  • je länger die Einwirkungsdauer umso störender
  • bei geistig konzentriertem Arbeiten (empfohlenes Umfeld 35 – 45 dB FA 31 Bundesanstalt für Arbeitsschutz, nach ArbstättVo – 55 dB)
  • die innere Einstellung – freiwillig/unfreiwillig – siehe Disco, Meeresrauschen, Wind am Meer
  • der augenblickliche innere Gemütszustand, die innere Verfassung. Ermüdete und kranke Menschen sind anfälliger

Büro Schallschutz: Komplexe Tätigkeiten erfordern Konzentration – Wie Schallschutzmaßnahmen helfen können

Für Büros gilt weiterhin: Das Störpotential des Lärms und damit die Wahrscheinlichkeit Stressreaktionen hervorzurufen, hängt von der Art der Tätigkeit ab. Komplexe Tätigkeiten fördern Stress, dieses sind:

  • je mehr Informationen im Gedächtnis behalten werden müssen
  • je mehr geistige Operationen ausgeführt werden müssen – logisches Denken, Sprach- und Sprechplanung, Rechenoperationen
  • je höher die Anforderungen an kontinuierlicher Konzentration und Aufmerksamkeit sind
  • je verantwortungsvoller die Tätigkeit in Bezug auf Fehlerfolgen ist (Arbeitsqualität – Qualitätsbewusstsein)

Raumakustik verbessern im Büro: Vorgehensweise und praktische Checkliste zur Umsetzung

Wie lässt sich nun Raumakustik und Schallschutz verbessern? Vorgehensweise und eine praktische Checkliste!

Die akustischen Anforderungen an eine moderne Raumgestaltung sind abhängig von der Funktionalität die organisationsbedingt ermittelt werden muss. Über eine gezielte Mitarbeiterbefragung (siehe auch BAKB 6 Stufenplan) erhalten Sie die notwendigen "aufgabenbezogenen Tätigkeiten und Funktionen". Aus diesen lässt sich das akustische Raumkonzept ableiten. Nachfolgende Checkliste hilft bei der Planung.

  • Beschaffenheit der Räumlichkeiten - sprich die verbauten Materialien: Wand, Boden Decke, Fenster? Welche Oberflächen bieten eine optimale Schallabsorption / Schalldämmung (Übertragung in einen Nebenraum)?
  • Was kann ich "Bauseitig" ändern (ergänzen, verändern.)
  • Beschaffenheit des Geräuschpegels im Raum: Verkehr, technische Geräte (PC, Tastatur, Be- und Entlüftung), der menschlichen Kommunikation - was findet statt. Diese in Summe gemessenen Geräusche ergeben den wichtigen Beurteilungspegel, der nach ASR 3.7 einzuhalten ist. (Beurteilungspegel - gemessener Mittelwert über einen achtstündigen Arbeitstag).
  • Raumgröße und Raumhöhe: Welche Büro form habe ich: Open Space / Großraumbüros / vs. Zellenbüro? (Sonderformen von Büroraumformen können in diesem Artikel nicht explizit behandelt werden) .

Effektiver Schallschutz im Büro: Das ABC für eine optimale Raumakustik

Maßnahmen und Zielbild. Was sollte eine effiziente Raumakustik bewirken? Das ABC der Akustik:

  • Angepasst an die vorhandene Bausubstanz und die vorhandenen Einrichtungsgegenstände wie Schreibtische, Schränke reduzieren diese die Schallwellen und somit die Schalllast im Raum
  • Blocken: Schalldämmung oder Nicht Übertragung, Nicht Weiterleitung von belastenden Schallquellen (Übertragungschall) . Hier bestimmt, entscheidet maßgeblich die Materialbeschaffenheit den Wirkungsgrad
  • Dies wirkt sich negativ auf die Konzentration und somit auf die Leistungsfähigkeit und Produktivität aus. Hier bietet sich das Anbringen von Schallmaskierung als Möglichkeit zur Verringerung der Sprachverständlichkeit in offenen Büroflächen an. (Siehe auch ASD PRIVACY SYSTEM, ein modernes, flexibles und an Naturklängen ausgerichtetes Schallmaskierungssystem

In Summe bewirken alle Maßnahmen, auf die Organisation abgestimmte einen effektiven Schutz vor "Lärm" - vor belastendem Schall

Der BAKB 6 Stufen Plan

Der BAKB 6 Stufenplan beruht auf der Ermittlung relevanter strategischer Vorgaben durch die Geschäftsführung / Entscheidungsgremien, einer Ermittlung planungsrelevanter Zahlen, Daten, Fakten aus der Mitarbeiterumfrage, ein Gebäude und Flächenanalyse und einer daraus abgeleiteten Möglichkeitsuntersuchung. Die Auswertung und Diskussion mit den Entscheidungsgremien wie auch die Einbeziehung der Mitarbeiter, das Erarbeiten von klaren Spielregeln, führen dann zu der richtigen Büroraumwahl.

Büroplanung 6-Stufenplan

Zusammenfassend: Die Vorteile von Schallschutz in Büros:

  • Arbeits- und Konzentrationsfähigkeit der Mitarbeiter steigt
  • Sprachverständlichkeit wird verbessert
  • Interne und externe Kommunikation der Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten wird gefördert
  • Produktivität und Leistungsfähigkeit steigt
  • Mitarbeitermotivation und Unternehmenserfolg steigt
  • Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden werden gefördert
  • Ausfallzeiten und Stressfaktoren werden reduziert
  • Geringerer Lärmpegel am Arbeitsplatz
  • Speziell optimierte Nachhallzeit im Raum bewirken ein Wohlbefinden für den Menschen!

Fazit: Raumakustik bedeutet nicht nur weniger Schall

Raumakustik beschreibt die Eigenschaften und Wirkungen von Schall in einem Raum. Schall wird durch in Schwingung gesetzte Teile wie Luftmoleküle erzeugt und breitet sich kugelförmig in alle Richtungen aus.

Akustik kann positiv sein (wie bei Musik oder Naturgeräuschen), aber auch negativ, wenn sie als störender Lärm empfunden wird.

Ein gutes Verständnis der Ursachen und Wirkungsprinzipien von Schall ist wichtig, um geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik zu ergreifen. Die Nachhallzeit und die Sprachverständlichkeit sind wichtige Kriterien für eine angenehme Raumakustik, insbesondere in Büros.

Eine angemessene Raumakustik kann die kognitiven Leistungen und die Gesundheit der Menschen verbessern.

Diesen Artikel weiterempfehlen

__CONFIG_leads_shortcode __{}__CONFIG_leads_shortcode __

Weitere Artikel zum Thema