(Lesezeit: 8 min)
Inspirierende Meetingräume: Wie moderne Gestaltung die Arbeitswelt revolutioniert
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert. Digitalisierung, Remote Work und agile Arbeitsmethoden prägen unseren Arbeitsalltag. Kreativität und Effizienz stehen im Fokus vieler Unternehmen, doch oft scheitern sie an den äußeren Bedingungen: starre Strukturen, uninspirierende Büroeinrichtungen und altmodische Konferenzsäle. Dabei können es gerade Meetingräume sein, die Inspiration fördern und für Effizienz im Arbeitsalltag sorgen – wenn richtig gestaltet.
Deshalb sind zukunftssichere Meetingräume unverzichtbar
Statistiken zufolge verbringen Mitarbeiter:innen zwischen 35 und 50 Prozent der
durchschnittlichen Arbeitswoche in Meetings. Führungskräfte opfern rund 23 Stunden pro Woche für Besprechungen. Laut Forbes finden weltweit täglich rund 55 Millionen solcher Veranstaltungen statt. Sie haben einen unbestreitbaren Wert für die Kommunikation, das Berichten und Lösen von Problemen, Brainstorming und die Planung im Unternehmen.
Bei der Durchführung eines Meetings stehen Effizienz, Produktivität und Inspiration im Vordergrund. Deshalb braucht es mehr als nur einen einfachen Raum mit Tisch und Stuhl. Vor allem hybride Arbeitsmodelle und digitalisierte Arbeitsmethoden verlangen nach flexiblen und kreativen Lösungen – damit Ideen und Strategien entstehen und zukunftsweisende Entscheidungen getroffen werden können.
Kreativität und Effizienz: Im Mittelpunkt steht der Mensch
Auch in der modernen und digitalisierten Arbeitswelt werden Innovationen und neue Ideen selten von einer Künstlichen Intelligenz generiert. Sie formen sich in den Köpfen und Herzen der Teammitglieder:innen. Das kann jedoch nur geschehen, wenn ihnen Räume zur Verfügung stehen, die ihnen sprichwörtlich Raum geben – für kreativen Austausch, neue Perspektiven und „Outt of the box“-Denken.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Arbeitsplätzen sind Konferenzsäle selten dauerhaft
belegt. Bei der Einrichtung liegt das Hauptaugenmerk deshalb oft auf der Funktionalität. Doch die Raumeinrichtung beeinflusst Körper und Geist. Egal in welcher Branche: Zukunftssichere Meetingräume zu gestalten bedeutet also, innovative Lösungen zu finden, die gleichzeitig inspirierend und flexibel sind.
Dafür gibt es allerdings keine Standardlösung. Konzepte müssen stetig neu erfunden werden und sich an das Unternehmen und seine Ziele anpassen. Allerdings helfen einige Merkmale bei der Orientierung.
Meetingräume gestalten: Die Herausforderungen der modernen
Arbeitswelt
Studien zeigen, dass ineffiziente Meetings Unternehmen weltweit jährlich 541 Millionen US-Dollar kosten. Ist die Organisation und Durchführung von Besprechungen jedoch qualitativ hochwertig, können sie die allgemeine Arbeitszufriedenheit steigern und damit sogar zum Erfolgsfaktor eines Unternehmens werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, sollten auch die räumlichen Anforderungen den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt entsprechen. Zukunftssichere Meetingräume liefern Problemlösungen, indem sie den Fokus auf Flexibilität, Technologie und kreative Gestaltung legen.
Zukunftssichere Meetingräume gestalten: Das sind die wichtigsten Elemente
Ein zukunftssicherer Meetingraum zeichnet sich durch klare Konzepte, Funktionalität und ein inspirierendes Design aus. Im folgenden gehen wir auf die wichtigsten Aspekte ein, die es bei der Bürogestaltung zu beachten gilt.
1. Flexibilität und Multifunktionalität
Jeder Besprechungsraum ist ein zentraler Ort für Kommunikation, Zusammenarbeit und kreativen Austausch – unabhängig davon, ob sich die Mitarbeiter:innen tatsächlich im Raum befinden oder remote zugeschaltet werden.
Um sich an unterschiedlich große Team-Größen anzupassen, sind offene und variable Bürokonzepte gefragt. Der moderne Ansatz in der Büroarchitektur reflektiert nicht nur die technologischen Fortschritte im Bauwesen, sondern auch die sich ändernden Anforderungen an Arbeitsplätze.
Starr eingerichtete Konferenzräume sind in der modernen Arbeitswelt deshalb nicht mehr zeitgemäß. Zukunftssichere Meetingräume müssen flexibel sein, um die aktuellen Anforderungen zu erfüllen. Bei der Gestaltung sollten deshalb folgende Aspekte Beachtung finden:
2. Inspirierendes Design für Kreativität
Die Raumgestaltung beeinflusst Körper und Geist und damit die Denkweise und
Stimmung der Beschäftigten. Besonders wenn sie sich in einem Raum wohlfühlen,
können sie besonders produktiv arbeiten. Materialen, visuelle Akzente, Beleuchtung und innovative Gestaltungsansätze können die Atmosphäre im Raum maßgeblich
beeinflussen:
3. Technologie für hybride Zusammenarbeit
Bei einer Umfrage von Statista hatten 47 Prozent der befragten Führungskräfte das
Gefühl, dass die Durchführung hybrider Meetings schwieriger sei als Besprechungen vor Ort. Klar: Denn hybride Arbeitsweisen stellen besondere Anforderungen an das
Raumkonzept.
Deshalb hat die technische Infrastruktur der Räumlichkeiten bei der Planung eine hohe Priorität. Die Teilnahme an hybriden Meetings sollte für die Beschäftigen so einfach wie möglich sein. Das gilt auch für die digitale Interaktion im Team. Zur optimalen Ausstattung gehören:
Fazit: Zukunftssichere Meetingräume als Erfolgsfaktor
In einer modernen Arbeitswelt sind zukunftssichere Meetingräume mehr als nur
Besprechungsorte – sie sind Orte für Kreativität, Innovation und Produktivität. Durch
flexible Konzepte, inspirierendes Design und moderne Technologie lassen sich
Besprechungsräume gestalten, die den Anforderungen der heutigen digitalisierten
Arbeitsweise gerecht werden.
Unternehmen, die auf zukunftsweisende Raumkonzepte setzen, optimieren nicht nur ihren Arbeitsalltag, sondern schaffen auch eine Umgebung, die ihre Teams zu Höchstleistungen anspornt. Meetingräume entsprechend zu gestalten bedeutet, den Weg für erfolgreiche Zusammenarbeit und nachhaltiges Wachstum zu ebnen.
Damit Sie all den komplexen Herausforderungen gerecht werden, ist eine strategische Planung zwingend notwendig. Holen Sie sich dafür die Unterstützung von unseren kompetenten Fachberater:innen. Wir stehen Ihnen bei sämtlichen Fragen rund um die Büroplanung zur Seite. Kontaktieren Sie uns gern per Telefon, E-Mail oder direkt in unserem Anfrageformular. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Diesen Artikel weiterempfehlen