.st0{fill:#FFFFFF;}
  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • Zukunftssichere Meetingräume: So entstehen Inspiration, Effizienz und Produktivität im kreativen Umfeld

Zukunftssichere Meetingräume: So entstehen Inspiration, Effizienz und Produktivität im kreativen Umfeld

Autor: Stefan Breitinger

Stefan Breitinger ist Vorstand der Breitinger AG und richtet bereits seit mehr als 30 Jahre Büros ein. Im Rhein-Main-Gebiet ist die Breitinger AG der kompetente Ansprechpartner wenn es um durchdachte und nachhaltige Büro-Konzepte geht.

Zukunftssichere Meetingräume: So entstehen Inspiration, Effizienz und Produktivität im kreativen Umfeld

Autor: Stefan Breitinger

Stefan Breitinger ist Vorstand der Breitinger AG und richtet bereits seit mehr als 30 Jahre Büros ein. Im Rhein-Main-Gebiet ist die Breitinger AG der kompetente Ansprechpartner wenn es um durchdachte und nachhaltige Büro-Konzepte geht.


(Lesezeit: 8 min)

Inspirierende Meetingräume: Wie moderne Gestaltung die Arbeitswelt revolutioniert

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert. Digitalisierung, Remote Work und agile Arbeitsmethoden prägen unseren Arbeitsalltag. Kreativität und Effizienz stehen im Fokus vieler Unternehmen, doch oft scheitern sie an den äußeren Bedingungen: starre Strukturen, uninspirierende Büroeinrichtungen und altmodische Konferenzsäle. Dabei können es gerade Meetingräume sein, die Inspiration fördern und für Effizienz im Arbeitsalltag sorgen – wenn richtig gestaltet.

Deshalb sind zukunftssichere Meetingräume unverzichtbar

Statistiken zufolge verbringen Mitarbeiter:innen zwischen 35 und 50 Prozent der
durchschnittlichen Arbeitswoche in Meetings. Führungskräfte opfern rund 23 Stunden pro Woche für Besprechungen. Laut Forbes finden weltweit täglich rund 55 Millionen solcher Veranstaltungen statt. Sie haben einen unbestreitbaren Wert für die Kommunikation, das Berichten und Lösen von Problemen, Brainstorming und die Planung im Unternehmen.

Bei der Durchführung eines Meetings stehen Effizienz, Produktivität und Inspiration im Vordergrund. Deshalb braucht es mehr als nur einen einfachen Raum mit Tisch und Stuhl. Vor allem hybride Arbeitsmodelle und digitalisierte Arbeitsmethoden verlangen nach flexiblen und kreativen Lösungen – damit Ideen und Strategien entstehen und zukunftsweisende Entscheidungen getroffen werden können.

Kreativität und Effizienz: Im Mittelpunkt steht der Mensch

Auch in der modernen und digitalisierten Arbeitswelt werden Innovationen und neue Ideen selten von einer Künstlichen Intelligenz generiert. Sie formen sich in den Köpfen und Herzen der Teammitglieder:innen. Das kann jedoch nur geschehen, wenn ihnen Räume zur Verfügung stehen, die ihnen sprichwörtlich Raum geben – für kreativen Austausch, neue Perspektiven und „Outt of the box“-Denken.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Arbeitsplätzen sind Konferenzsäle selten dauerhaft
belegt. Bei der Einrichtung liegt das Hauptaugenmerk deshalb oft auf der Funktionalität. Doch die Raumeinrichtung beeinflusst Körper und Geist. Egal in welcher Branche: Zukunftssichere Meetingräume zu gestalten bedeutet also, innovative Lösungen zu finden, die gleichzeitig inspirierend und flexibel sind.

Dafür gibt es allerdings keine Standardlösung. Konzepte müssen stetig neu erfunden werden und sich an das Unternehmen und seine Ziele anpassen. Allerdings helfen einige Merkmale bei der Orientierung.

Dressler Meetingraum

Meetingräume gestalten: Die Herausforderungen der modernen
Arbeitswelt

Studien zeigen, dass ineffiziente Meetings Unternehmen weltweit jährlich 541 Millionen US-Dollar kosten. Ist die Organisation und Durchführung von Besprechungen jedoch qualitativ hochwertig, können sie die allgemeine Arbeitszufriedenheit steigern und damit sogar zum Erfolgsfaktor eines Unternehmens werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, sollten auch die räumlichen Anforderungen den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt entsprechen. Zukunftssichere Meetingräume liefern Problemlösungen, indem sie den Fokus auf Flexibilität, Technologie und kreative Gestaltung legen.

  • Blockaden der Kreativität und Effizienz: Sterile oder unpraktische Räume bremsen kreative Denkprozesse.
  • Agil und flexibel arbeiten: Teams müssen schnell auf Veränderungen reagieren
    können. Sei es die Größe oder Ausstattung: Meetingräume sollten flexible
    Möglichkeiten der Nutzung bieten.
  • Hybride Meetings: Virtuelle Teilnehmer:innen müssen genauso eingebunden werden wie Anwesende vor Ort.
  • Technische Anforderungen: Moderne Technologien unterstützen den hybriden
    Arbeitsalltag.

Zukunftssichere Meetingräume gestalten: Das sind die wichtigsten Elemente

Ein zukunftssicherer Meetingraum zeichnet sich durch klare Konzepte, Funktionalität und ein inspirierendes Design aus. Im folgenden gehen wir auf die wichtigsten Aspekte ein, die es bei der Bürogestaltung zu beachten gilt.

1. Flexibilität und Multifunktionalität

Jeder Besprechungsraum ist ein zentraler Ort für Kommunikation, Zusammenarbeit und kreativen Austausch – unabhängig davon, ob sich die Mitarbeiter:innen tatsächlich im Raum befinden oder remote zugeschaltet werden.


Um sich an unterschiedlich große Team-Größen anzupassen, sind offene und variable Bürokonzepte gefragt. Der moderne Ansatz in der Büroarchitektur reflektiert nicht nur die technologischen Fortschritte im Bauwesen, sondern auch die sich ändernden Anforderungen an Arbeitsplätze.

Starr eingerichtete Konferenzräume sind in der modernen Arbeitswelt deshalb nicht mehr zeitgemäß. Zukunftssichere Meetingräume müssen flexibel sein, um die aktuellen Anforderungen zu erfüllen. Bei der Gestaltung sollten deshalb folgende Aspekte Beachtung finden:

Meetingraum Ohly
  • Modulare Möbel: Früher waren große, fest installierte Anlagen mit klassischer
    Bestuhlung und festen Tischen üblich. Heute eignen sich Sitzgelegenheiten, die
    schnell umgestellt werden können. Modulare Loungemöbel können je nach Bedarf angeordnet werden, sodass sich auch die Atmosphäre im Raum über die flexible Ausstattung jederzeit verändern lässt. Multifunktionsmöbel unterstützten außerdem die Arbeit im New Work-Arbeitsalltag.
  • Bewegliche Trennwände: In vielen Büros herrscht ein Mangel an Meetingräumen. Oder sie sind nicht in der richtigen Größe verfügbar. Bewegliche Trennwände ermöglichen es, Räume je nach Bedarf zu schaffen, zu verkleinern oder zu vergrößern.
  • Kreativbereiche: Separate Zonen für Brainstormings oder Workshops schaffen
    Raum für Kreativität. Autarke Raumsysteme bieten die Möglichkeit, unabhängig von der Baustruktur und technischer Ausstattung punktuell Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen.

2. Inspirierendes Design für Kreativität

Die Raumgestaltung beeinflusst Körper und Geist und damit die Denkweise und
Stimmung der Beschäftigten. Besonders wenn sie sich in einem Raum wohlfühlen,
können sie besonders produktiv arbeiten. Materialen, visuelle Akzente, Beleuchtung und innovative Gestaltungsansätze können die Atmosphäre im Raum maßgeblich
beeinflussen:

  • Natürliche Materialien: Kreativ bedeutet nicht zwangsläufig bunt, laut oder
    disruptiv. Holz, helle Farben und Pflanzen wirken beruhigend und inspirierend.
    Eleganz und ein zurückhaltendes, aber einladendes Flair kann klares Denken
    fördern.
  • Beleuchtung und Textilien: Gedämmtes Licht, weiche Teppiche und Co.: Herrscht in einem Konferenzraum Wohnzimmerflair, sorgt das für eine familiäre und vertraute Atmosphäre. Kund:innen und Teammitglieder:innen ziehen sich gern in Räume zurück, in denen sie in Ruhe wichtige Themen bearbeiten können. Dimmbare Beleuchtungssysteme mit verschiedenen Lichtfarben sind ideal, um zu jedem Nutzungszweck die richtige Stimmung zu erzeugen.
  • Flexible Sitzordnungen: Auch hier sind flexible Sitzmöbel gefragt. Das Motto
    lautet: Weg von starren Reihen, hin zu kreativen Anordnungen wie Halbkreisen oder Lounge-Bereichen. Sind Besprechungstische nicht unbedingt erforderlich, können in modernen Meetingräumen auch Arenen mit mehreren Stufen und Polsterung entstehen.
  • Visuelle Akzente: Zitate, beschreibbare Wände oder kreative Kunstwerke regen
    den Geist an. Eine Fläche, die komplett beschreibbar ist, lädt zur spontanen
    Ideensammlung ein und hat gleichzeitig einen spielerischen Aspekt. So wird die
    Raumausstattung selbst zur Inspiration.

3. Technologie für hybride Zusammenarbeit

Bei einer Umfrage von Statista hatten 47 Prozent der befragten Führungskräfte das
Gefühl, dass die Durchführung hybrider Meetings schwieriger sei als Besprechungen vor Ort. Klar: Denn hybride Arbeitsweisen stellen besondere Anforderungen an das
Raumkonzept.


Deshalb hat die technische Infrastruktur der Räumlichkeiten bei der Planung eine hohe Priorität. Die Teilnahme an hybriden Meetings sollte für die Beschäftigen so einfach wie möglich sein. Das gilt auch für die digitale Interaktion im Team. Zur optimalen Ausstattung gehören:

  • Moderne Kamera-Technik: Schwenkbare Kameras mit breitem Sichtfeld und
    intelligenten Funktionen wie Auto-Zoom, Farbkorrektur, Personenzählung und
    Group-Framing passen sich an die Anzahl der Teilnehmer:innen an und richten sich nach ihnen aus.
  • Optimale Akustik: Im Raum verteilte Mikrofone mit Echo- und
    Geräuschunterdrückung sorgen dafür, dass alle Teilnehmer:innen laut und deutlich verständlich sind. Akustikpaneele absorbieren Störgeräusche. Teppiche oder Vorhänge tragen zur Schallreduktion bei. KI-basierte Spracherkennungstechnologie kann außerdem die einzelnen Sprecher:innen
    automatisch identifizieren und eine Echtzeit-Transkription der Beiträge liefern. Vor allem Remote-Arbeitende können Diskussionen so einfacher verfolgen.
R+W Meetingraum
  • Hybride Zusammenarbeit: Hybride Meetingräume benötigen Collaborations-
    Tools, damit alle Teilnehmer:innen – ob persönlich anwesend oder remote –
    zusammenarbeiten können. Sie teilen Inhalte und Präsentationen, bearbeiten
    Dokumente und Konzepte. Interaktive Whiteboards, Tablets und Touchscreens
    sowie entsprechende Software sind daher unerlässlich, um den Workflow
    aufrechtzuerhalten. Microsoft Teams, Zoom, Google Meet: Die Möglichkeiten zur
    digitalen Zusammenarbeit sind heute zahlreich. Wichtig: Alle Beschäftigten:innen sollten sich schnell und einfach mit alternativen Kommunikationstools verbinden können. Alle Infrastrukturkomponenten sowie die Hardware sollten die Videokonferenz- und Collaboration-Dienste unterstützen.
  • Internet und Stromversorgung: Flüssige Kommunikation im Meeting steht und
    fällt mit einer stabilen Internetverbindung. Nicht nur im Konferenzraum sondern auch bei den Remote-Teilnehmer:innen ist starkes WiFi deshalb unerlässlich. Außerdem unabdingbar: Alle Geräte müssen ständigen Zugang zur
    Stromversorgung haben.
  • Cyber-Security: Während die meisten Unternehmen ihre Geräte im Büro gegen
    Cyberattacken absichern, sind Geräte im Homeoffice anfälliger für Malware und
    andere Bedrohungen. Auch die Heimnetzwerke der Meeting-Teilnehmer:innen sind oft ein „schwarzes Loch“ für die IT. Daher sollte die allgemeine Sicherheitskultur in hybriden Meetings gefördert werden. Investitionen in sichere Technologie sowie umfassende Mitarbeiterschulungen sind unerlässlich.

Fazit: Zukunftssichere Meetingräume als Erfolgsfaktor

In einer modernen Arbeitswelt sind zukunftssichere Meetingräume mehr als nur
Besprechungsorte – sie sind Orte für Kreativität, Innovation und Produktivität. Durch
flexible Konzepte, inspirierendes Design und moderne Technologie lassen sich
Besprechungsräume gestalten, die den Anforderungen der heutigen digitalisierten
Arbeitsweise gerecht werden.

Unternehmen, die auf zukunftsweisende Raumkonzepte setzen, optimieren nicht nur ihren Arbeitsalltag, sondern schaffen auch eine Umgebung, die ihre Teams zu Höchstleistungen anspornt. Meetingräume entsprechend zu gestalten bedeutet, den Weg für erfolgreiche Zusammenarbeit und nachhaltiges Wachstum zu ebnen.

Damit Sie all den komplexen Herausforderungen gerecht werden, ist eine strategische Planung zwingend notwendig. Holen Sie sich dafür die Unterstützung von unseren kompetenten Fachberater:innen. Wir stehen Ihnen bei sämtlichen Fragen rund um die Büroplanung zur Seite. Kontaktieren Sie uns gern per Telefon, E-Mail oder direkt in unserem Anfrageformular. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Diesen Artikel weiterempfehlen

__CONFIG_leads_shortcode __{}__CONFIG_leads_shortcode __

Weitere Artikel zum Thema