Office4You Referenz Avnet Detail 8
Referenzen

Avnet Business Services GmbH

Office4You Referenz Avnet Titelbild

Überblick

Pandemiebedingtes Homeoffice hat auch bei der Avnet Business Services GmbH die Arbeitsweise verändert.
Für zukunftsfähiges Arbeiten wurden die Flächen optimiert, Desksharing eingeführt und Gemeinschaftsflächen attraktiver gestaltet.

Herausforderungen

 Aus der bisherigen Kantine und dem Fitnessraum im Gebäude sollte durch das Zusammenlegen ein Betriebsrestaurant mit Barista-Bar entstehen. Eine Herausforderung war die Zusammenlegung beider Räume unter Weiternutzung von vorhandenen Holzböden, die die Fläche teilweise belegen. Ein weiterer Wunsch war die Ausgabestationen der Kantine aus der „alten“ Welt in den neuen Look zu bringen. Zielsetzung war den neu entstandenen Raum auch außerhalb der typischen Essenszeiten in Nutzung zu bringen und den Mitarbeitenden weitere inspirierende Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.

Unsere Lösung

In enger Zusammenarbeit mit der Beispielfirma Musterstadt GmbH entwickelten wir eine maßgeschneiderte Lösung:

  • Um die beiden Räume zusammenzubringen wurde der Bodenbelag vereinheitlicht in Betonoptik. Das Farbkonzept zieht sich über den Restaurantbereich bis zu den loungeartigen Sitzgelegenheiten der Baristabar.
  • Die Ausgabestation wurde mit einer neuen Tapete und Aufwertung der einzelnen Essensinseln durch neue Holzverkleidungen erreicht. Ein durchgängiges Beleuchtungskonzept erweckt den Raum richtig zum Leben. Neben der optischen Aufwertung der Räume wurden durch akustische Lösungen Zonierungen geschaffen, diese tragen durch Beruhigung des Halls zum Wohlbefinden der Nutzer bei.
  • Die Worklounge wird nun auch außerhalb der Mittagszeit als Treffpunkt, für informelle Meetings und auch zum Arbeiten am Tablet oder Notebook genutzt.

Bereit für Ihre Bürotransformation? 

Lassen Sie uns Ihr nächstes Projekt gemeinsam angehen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Lösung zu besprechen!

Ihr Ansprechpartner

Christian Jesse

Beratung/Vertrieb

Gestaltet Arbeitswelten derart, dass Menschen diese Orte mit Freude aufsuchen.

Entdecken Sie weitere Referenzen unserer Mitglieder

Read More
Uncategorized

Gibt es ein Zurück ins Büro? Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?

Zurück ins Büro oder wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus?

Vielerorts fragt man sich heute, wie die Büroarbeit von morgen aussieht und ob es ein Zurück ins Büro gibt.

Fakt ist: Unsere Arbeitswelt, gerade die Büroarbeit, ändert sich aktuell sehr rasant. Die Corona Pandemie wirkt hier als Katalysator für Veränderungen in der Arbeitswelt und beschleunigt die Diskussion um die Frage: Wie wird die Büroarbeit von morgen konkret aussehen? Werden die Mitarbeiter zukünftig vermehrt im Homeoffice arbeiten oder hat der feste Büroarbeitsplatz immer noch eine Relevanz in der modernen Arbeitswelt?

Christian Jesse, Kompetenznetzwerkpartner des BAKB und Geschäftsführer der office4you Büroeinrichtungen GmbH, schildert im folgenden Video seine Sicht auf das Thema Büroplanung, New Work und Zukunft der Büroarbeit.

Welche Auswirkungen hat Corona auf die Arbeitswelt und die Büroarbeit?

Zu Beginn der Pandemie glaubten viele, dass Büroarbeitsplätze in der Zukunft überflüssig werden und das Homeoffice das klassische Büro ersetzt.

Doch scheint sich der Trend durch die lange Zeit der Büroabstinenz zu drehen. Viele Arbeitnehmer sehnen sich nach einer Rückkehr ins Büro. Natürlich ist aktuell die Angst vor einer möglichen Ansteckung noch groß, doch der Wunsch nach einem „normalen“ Arbeitsalltag wird stärker. 

Menschen sind soziale Wesen und brauchen den Austausch und Kontakt mit anderen. Das direkte, gerne auch mal spontane, informelle Gespräch mit den Kollegen an der Kaffeemaschine wird von vielen schmerzlich vermisst. Onlinemeetings sind zwar eine gute Alternative, aber eben mit einem „realen“ Treffen nicht vergleichbar. Deshalb wird der Wunsch "Vom Homeoffice zurück ins Büro" vielerorts größer.

Darüber hinaus haben Mitarbeiter im Homeoffice oftmals nicht die richtigen Voraussetzungen, um ihre Arbeitsaufgaben ideal zu erledigen. Das remote Arbeiten wird zwar nicht mehr aus dem modernen Berufsalltag wegzudenken sein, aber eine komplette Umstellung auf Heimarbeit wird es mit Sicherheit auch nicht geben.

Wie die Arbeitswelt von morgen und der Arbeitsplatz der Zukunft genau aussehen wird, lässt sich auch für uns als Experten für moderne Arbeitswelten nicht klar abzeichnen. Es gibt zwar eindeutige Tendenzen, aber diese gab es auch bereits vor der Corona Pandemie.

Hybrid-Modelle und flexible Arbeitsflächen sind eine mögliche Entwicklung

Rückkehr ins Büro: Der Büroarbeitsplatz 4.0 wird künftig in einigen Unternehmen vielleicht ein Hybrid-Modell sein, bei dem die Mitarbeiter selbst entscheiden können, für welche Arbeitsaufgaben sie von Zuhause aus arbeiten und welche Aufgaben besser im Büro zu erledigen sind. Umso wichtiger ist es jetzt, mit den Mitarbeitern zu sprechen und sie zu fragen, wie sie bei ihren unterschiedlichen Arbeitsaufgaben ideal unterstützt werden können.

Denn jetzt und bereits vor der Pandemie geht es bei der Büroarbeit im Wesentlichen um zwei Fragen:

  • Wie kann das wirtschaftliche Ziel des Unternehmens erreicht werden?
  • Wie lässt sich die Arbeit der Mitarbeiter ideal durch eine passende Bürosituation unterstützen, damit diese sich wohl fühlen und den Unternehmenserfolg sichern?

Fazit: Flexible Büroflächen und Kenntnis über Mitarbeiterbedürfnisse sind das A&O moderner Arbeitswelten

Jedes Unternehmen muss sich mit den Bedürfnissen der Mitarbeiter auseinandersetzen und der Frage nachgehen, wie die Mitarbeiter bei ihren Arbeitsaufgaben ideal unterstützt werden können. Auf welches Bürokonzept es dann letztlich bei Ihnen hinausläuft, lässt sich nur individuell ermitteln.

Unsere Kompetenznetzwerkpartner des BAKB stehen Ihnen bei Ihren Fragen zur Büroplanung und der konkreten Planung Ihrer modernen Arbeitswelt unterstützend zur Seite.

Vereinbaren Sie einfach jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit einem unserer Kompetenznetzwerkpartner des BAKBs.

Diesen Artikel weiterempfehlen

Weitere Artikel zum Thema

Read More
Open Space Lösung für Ihr Büro
Uncategorized

Open Space Büro: Sinnvoll für Ihr Unternehmen?

(Lesezeit: 7 min)

Open Space Büro - unbeliebter Trend oder echte Chance für Ihr Unternehmen?

Google und Microsoft tun es schon lange, Unternehmen aus der Kreativ- und Kommunikationsbranche auch. Gemeint ist das Arbeiten im modernen Großraumbüro – heute besser bekannt als Open Space Büro oder auch Multi Space Office.

Manchen läuft bei der Vorstellung eines Großraumbüros ein kalter Schauer über den Rücken. Lärm, Hektik, Unruhe sind die Begriffe, die damit generell assoziiert werden. Glücklicherweise sind die Zeiten aber vorbei. Ein modernes Open Space Bürokonzept hat völlig neue Qualitäten vorzuweisen.

Es ist in vielen Köpfen längst als lebendiges Arbeitsumfeld etabliert. Hier kann eine rege Kommunikation unter Kollegen und Gleichgesinnten stattfinden. Gleichzeitig werden die Kreativität und die Produktivität der Mitarbeiter gefördert. Mehr dazu hier im Artikel.

Das offene Bürokonzept á la Open Space, die Revolution des Großraumbüro?

Ein Open Space Büro oder Multi Space Büro ist ein offenes Büro, ohne feste Wände. Chefs, Führungskräfte und Mitarbeiter sitzen in einem Raum zusammen, ohne voneinander abgeschirmt zu sein. Dabei brechen Hierarchien auf. Neben dem offenen Dialog und dem einfachen Informationsfluss soll so vor allem das Miteinander und der Teamgeist gefördert werden. 

Das Open-Space-Büro eignet sich in erster Linie für Unternehmen, die einen hohen Wert auf partnerschaftliche und bereichsübergreifende Zusammenarbeit legen. Agiles Arbeiten wird hier als großes Potential erkannt und genutzt. Arbeitsprozesse werden transparent und der Einsatz der Angestellten ist deutlich sichtbarer.

  • So können auch neue Mitarbeiter viel schneller in die Struktur des Unternehmens eingebunden und eingearbeitet werden.
  • Das Kennenlernen der betriebsinternen Prozesse fällt ihnen erheblich leichter, weil sie eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit miterleben können, ohne das eigene Büro verlassen zu müssen.

Eine weitere Option im Multi Space Konzept ist, dass Mitarbeiter keinen festen Schreibtisch mehr haben, sondern sich jedes Mal auf´s Neue einen Platz zum Arbeiten suchen. Gerade in Zeiten, in denen das Homeoffice einen so hohen Stellenwert einnimmt, die perfekte Lösung – sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer.

Bei der Planung von offenen Bürokonzepten ist allerdings zu bedenken, dass die Menschen im Büro bei aller Kommunikationsfreude und vereinfachten Zusammenarbeit trotzdem noch genug Privatsphäre behalten, um sich auf Dauer in ihrer Arbeitsumgebung wohl zu fühlen. Auch Rückzugsmöglichkeiten müssen geplant werden, damit die Mitarbeiter einen Platz für konzentriertes Arbeiten, Telefonate, spontane Besprechungen oder Meetings zur Verfügung haben.

Was sind die Vorurteile gegenüber Open Space Konzepten oder dem Multi Space Büro?

Das Konzept des Open-Office-Büros klingt vielversprechend und ziemlich modern. Dennoch sind einige Nachteile zu bedenken.

__CONFIG_local_colors __ {"colors": {"65aa0": "Pros Color", "11f4a": "Content Boxes Background", "e4c74": "Border", "d2d26": "Title Icon Color", "88260": "Cons Color "," 61b0a ":" Conclusion Title Background "," efaac ":" Title Background "," 5f524 ":" Conclusion Icon Background "}," gradients ": {}} __ CONFIG_local_colors__

Nachteile

  • Viele Arbeitnehmer fühlen sich bei dem Gedanken in einem offenen Büro zu arbeiten mehr als unwohl. Schnell kommt der Verdacht auf, unter ständiger Beobachtung zu stehen und keine Privatsphäre mehr zu haben.
  • Gerade introvertierte Menschen brauchen ihren persönlichen Rückzugsraum und sind von der permanenten Nähe der Kollegen eher gestresst.
  • Durch Gespräche und Telefonate der Kollegen sowie Geräusche von Kaffeemaschinen, Druckern und anderen Geräten entsteht eine Kulisse von Störgeräuschen, die die Arbeitsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter beeinflussen können.
  • Auch Krankheiten verbreiten sich bei diesem Modell viel schneller. Aufgrund der Menschenmenge ist die Weitergabe von krankheitserregenden Bakterien und Viren nur schwer einzudämmen.

Das mögliche Konfliktpotenzial im Open Space Office ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Der Grund dafür ist die permanente Kontaktnotwendigkeit mit Personen, die unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen vertreten können. Menschen sind eben von Natur aus sehr verschieden. Das fängt beim Wärme- oder Kälteempfinden an und endet beim Wettbewerb um die nächste Karrierestufe. Eine negative Stimmung im Raum kann das Arbeitsklima unglaublich stark beeinflussen, was sich im nächsten Schritt auch auf die Arbeitsergebnisse insgesamt auswirkt.

Wenn Sie wissen wollen, ob und wie ein Open Space Konzept in Ihrem Unternehmen von Vorteil wäre, dann vereinbaren Sie einfach ein Beratungsgespräch mit einem unserer Experten für Büro- und Raumplanung, bei dem wir über die Möglichkeiten einer Open Space Lösung für Ihr Unternehmen mit Ihnen sprechen.

Wie kann das Open Space Bürokonzept gelingen?

Die offene Büroform bringt sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern viele Vorteile. Büroflächen können durch effektive Konzepte sinnvoll genutzt werden. Vorausgesetzt, die Planung stimmt und folgende Punkte werden berücksichtigt:

Musterplanung

Eine sinnvolle Raumaufteilung und Rückzugsmöglichkeiten

Die unterschiedlichen Arbeitssituationen haben verschiedene Ansprüche an den passenden Büroraum. Dazu gehören Räume für Meetings ebenso wie Rückzugsmöglichkeiten und Ruhezonen für konzentriertes Arbeiten. Das können kleine Einzelbüros sein oder auch abgeschirmte Bereiche, die etwas abseits angeordnet sind. Die unterschiedlichen Zonen sollten allerdings klar zu unterscheiden sein. Das gelingt entweder durch die Farbgebung oder das Mobiliar und die Gestaltung der Bürolandschaft.

Büro Banner

Die Mitarbeiter in das Konzept einbinden

Kommunizieren Sie das neue Konzept rechtzeitig an Ihre Mitarbeiter und lassen Sie sie mitreden! Sie werden sehen, dass Ihre Angestellten viele eigene Ideen mit einbringen. Das kann beispielsweise über Workshops oder das Gründen von Powerteams gut funktionieren. Je mehr die Beteiligten in den Planungsprozess eingebunden werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das neue Bürokonzept erfolgreich implementiert und gut angenommen wird.

Technische Ausstattung in der neuen Arbeitswelt

Auch wenn das Open Space Konzept einen Austausch auf Zuruf ermöglicht, ist es gleichzeitig enorm wichtig, Daten schnell und einfach digital auszutauschen. Um gemeinsame Projekte effektiv zu bearbeiten, müssen alle Mitarbeiter auf relevante Dateien zugreifen können. Egal ob sie gerade im Büro oder im Homeoffice sind. Gemeinsame Server, Cloud Computing und interne Netzwerke bieten gute Lösungen. Darüber hinaus sind eigene Präsentationszonen hilfreich, um den Informationsfluss effizient am Laufen zu halten.

Raumklima

Frische Luft zum Durchatmen

Unser Kopf sollte immer gut gelüftet werden, um frisch zu bleiben und denken zu können. In Großraumbüros kann die Luftqualität durch die Menge an Mitarbeitern schnell sinken. Schwindel und Kopfschmerzen, aber auch die Fehlerhäufigkeit nehmen zu. Um die Luftqualität zu erhalten ist es sinnvoll, Be- und Entlüftungsanlagen zu installieren. Auch luftreinigende Pflanzen leisten gute Dienste und liefern eine wohnliche Atmosphäre gleich mit.

Möbel, Wände und Licht

Schwere Tische und eine starre Einrichtung sind fehl am Platz. Das Mobiliar muss genauso flexibel sein wie die Mitarbeiter und deren Aufgaben. Moderne Tische und Stühle sind mit Rollen ausgestattet und ermöglichen das einfache Anpassen der jeweiligen Bürobereiche auf gegebene Arbeitssituationen. So können flexibel Projektteams zusammengestellt bzw. zusammengesetzt werden.

  • Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Beleuchtung im Raum. Im Open Space Büro haben nicht alle Mitarbeiter das Glück einen Fensterplatz zu ergattern. Weil gute Lichtverhältnisse aber entscheidend sind, um gute Leistungen zu ermöglichen, ist es sinnvoll, Tageslichtlampen und andere gute Beleuchtung anzubringen.
  • Daneben sollte auch auf ein gut abgestimmtes und durchdachtes Farbkonzept geachtet werden. Dunkle Farben und Grautöne wirken schnell erdrückend und ermüdend, während sehr knallige Farben Unruhe verbreiten und ablenken. Auch Muster sollten eher dezent gewählt werden, da sich sonst die Konzentration stören.

Planen Sie außerdem schalldämpfende Wände und lärmschluckende Elemente ein. Sie haben einen positiven Einfluss auf die mögliche Lärmbelästigung.

Kurze, sinnvolle Wege für alle

In einem offenen Büro kann der Alltag schnell turbulent werden. Ständig ist Bewegung. Ein Mitarbeiter geht zum Kopierer, der nächste in die Kaffeeküche und wieder einer zur Toilette. Das bringt eine permanente Unruhe. Deswegen ist es wichtig, dass Mitarbeiter nicht unnötig weit laufen müssen, oder durch einen Sitzplatz nahe einem Durchgang von der Arbeit abgelenkt werden. Eine sinnvolle Streckenführung ist für ein Open-Space-Konzept essenziell.

Tipp Kommunikation:

Teams, die häufig zusammenarbeiten, sollten möglichst nahe zusammen platziert werden, um die Kommunikationswege kurz zu halten. Die Verkehrswege für die Mitarbeiter sollten dabei klar und gezielt geführt sein und möglichst nicht quer durch den Raum verlaufen, um den Kollegen die bestmögliche Konzentration zu ermöglichen.

Häufig genutzte Gemeinschaftsräume, wie z.B. die Küche sind im besten Fall auf der gegenüberliegenden Seite der Arbeitsplätze eingerichtet, sodass alle Mitarbeiter den gleichen Weg haben und es vermieden wird, dass die Tischgruppe, die am nächsten zum Gemeinschaftsraum steht, ständig vom ‘Durchgangsverkehr’ gestört wird.

Für Besucher und Kunden werden die Wege hingegen idealerweise erst gar nicht durch die Arbeitsflächen verlaufen, da sich auch dies störend auf den Arbeitsfluss auswirken kann. Schließlich zieht ein neuer Mensch im Büro erst einmal alle Aufmerksamkeit auf sich. Eine kleine, eindeutige und leicht erreichbare Besucher- und Empfangszone stellt die einfachste Möglichkeit dar, Besucherströme passend zu lenken.

Fazit: Das Open Space Office eröffnet vielversprechende Möglichkeiten

Das Großraumbüro muss nicht gleichbedeutend mit Lärm, Hektik und Unruhe sein aber es stellt auch die Unternehmen vor neuen Herausforderungen, die nicht ausser Acht gelassen werden sollten. Gut geplant hat das moderne Open Space Bürokonzept viele Vorteile und völlig neue Qualitäten vorzuweisen und kann die Bedürfnissen und Erwartungen aller Mitarbeiter bedienen.

Ein hohes Maß an Flexibilität lässt die negativen Aspekte eines Open Space Büros minimieren und in eine positive Richtung lenken, wenn das Konzept auch zur Unternehmenskultur passt und die strategischen Ziele verfolgt werden können. Mit der richtigen Planung und unter der Beachtung wichtiger Schlüsselpunkte können Effizienz, Flexibilität und Büroleistung effektiv gesteigert und der Traum von einem kommunikativen, produktiven Büro umgesetzt werden. Voraussetzung sind ein gutes Konzept und eine strategische Büroraumplanung im Vorfeld. Schöpfen Sie aus den besten Lösungen!

Wenn Sie Interesse an diesem Thema gewonnen haben, vereinbaren Sie einfach ein Beratungsgespräch mit einem unserer Experten für Büro- und Raumplanung, bei dem wir über die Möglichkeiten einer Open Space Lösung für Ihr Unternehmen mit Ihnen sprechen.

Diesen Artikel weiterempfehlen

__CONFIG_leads_shortcode __{}__CONFIG_leads_shortcode __

Weitere Artikel zum Thema

Read More
Moderne Arbeitswelt
Uncategorized

Moderne Arbeitswelt: Was verändert sich?

(Lesezeit: 8 min)

Moderne Arbeitswelt: Wie sich unser Arbeiten verändert

Der digitale Wandel, die Globalisierung sowie Megatrends wie künstliche Intelligenz, Gesundheit, Ökologie, Individualisierung und nicht zuletzt die COVID-19 Pandemie stellen Arbeitgeber und Unternehmen vor große Herausforderungen bei der Bürogestaltung. Die moderne Arbeitswelt befindet sich in einem nie dagewesenen Umbruch.

Während die Digitalisierung uns eine Vielzahl neuer Technologien an die Hand gibt, um Aufgaben effektiver zu erledigen, müssen auch Büros durch die Veränderung der Arbeitswelt eine Transformation erfahren. Weg vom klassischen Schreibtisch-Einzelbüro hin zur modernen und sozialen Begegnungswelt der Zukunft. Dabei den Spagat zu schaffen zwischen "funktional" und "schick designed" ist für die Büroplanung enorm wichtig und Grundlage für erfolgreiches Arbeiten.

Veraltete Arbeitsprozesse und Bürokonzepte, in die Jahre gekommene Infrastrukturen, eine schlechte Raumaufteilung oder zu lange Ketten der Informationsbeschaffung hemmen Produktivität und Qualität der Arbeit. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie bei der Planung eines modernen Arbeitsumfelds achten müssen und welche Anforderungen die heutige Arbeitswelt und Arbeitnehmer an ein Büro der Zukunft stellen. Ebenso zeigen wir Ihnen, wie das Büro 4.0 in Ihrem Unternehmen aussehen kann, um in die moderne Arbeitswelt einzusteigen.

Wie sieht ein moderner Arbeitsplatz aus?

War das Büro für Mitarbeiter früher mitunter lediglich der Ort, an dem Geld verdient wurde mit einer eingeschränkten sozialen Komponente, haben sich die Anforderungen an moderne Büros grundlegend verändert. Einzelbüros haben zwar keineswegs ausgedient, die heutige Arbeitswelt von jungen Menschen legt allerdings eine wachsende Gewichtung auf Kommunikation und sozialen Austausch. Vielmehr benötigt es heute anstatt klassisch abgetrennter Einzelzimmer allgemeine, angenehme Rückzugsmöglichkeiten, welche die gesamte Belegschaft bei Bedarf individuell nutzen kann.

Aufgrund der weiter verschwimmenden Grenzen zwischen "Freizeit" und "Arbeit" durch die zunehmende Flexibilisierung von Arbeitskonzepten wie Home Office oder ortsungebundenem Arbeiten müssen Büros von heute auch zu gefallen wissen. In einem modern gestalteten Umfeld, das dank guter Planung technisch sowie sozial funktioniert, wird mehr Arbeitsqualität und eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit erreicht werden.

Die Anforderungen an die Arbeitswelt der Zukunft

Aber wie sieht der moderne Arbeitsplatz der Zukunft aus? Die Beantwortung dieser Frage ist vielschichtig gelagert und erfordert eine ganzheitliche und klare Struktur – sowohl im Unternehmen selbst, als auch in der konkreten Einrichtung des Arbeitsplatzes. Eine moderne Arbeitswelt setzt voraus, dass Führungskräfte die Vorgaben dieser verinnerlichen und vorleben. Sitzt der Chef durchgehend nur in seinem Einzelbüro und beäugt kritisch sich miteinander unterhaltende Mitarbeiter, wird eine moderne Büroeinrichtung allein wenig nützen.

"Der Arbeitsplatz der Zukunft beginnt schon im Kopf der Vorgesetzten sowie den Arbeitsstrukturen und setzt sich erst dann im optischen Aspekt fort."

Denn klar ist: Kein Arbeitnehmer fühlt sich in einem Büro wohl, das nicht einladend aussieht. Ebenso wenig wird man aber in einem Arbeitsbereich effektiv und kreativ arbeiten können, der zwar edel wirkt, aber weder eine Verbindung zur Unternehmenskultur herstellt, noch die simpelsten Anforderungen an zeitgemäße IT, Hardware- sowie Software-Infrastruktur erfüllt. Büroräume müssen eine Seele haben. Moderne Mitarbeiter brauchen eine moderne Arbeitsumgebung.

Es ergeben sich somit völlig neue Anforderungen an das Büro der Zukunft: Schicke Büros, die auf den ersten Blick modern wirken, reichen nicht aus. Auch veraltete Bürokonzepte wie beispielsweise ein statisches Großraumbüro und weitere Projektierungen, wie man sie bisweilen kennt, sind nicht der richtige Wegweiser für erfolgreiche Unternehmen.

War for Talents

Junge Fach- und Führungskräfte haben völlig neue Anforderungen an ihre Arbeitsumgebung. Moderne Bürokonzepte werden aus Sicht der Mitarbeitergewinnung immer wichtiger.

Veraltete Bürokonzepte bremsen Unternehmen aus

Wenn Unternehmen auf diesen Wandel nicht rechtzeitig oder überhaupt nicht reagieren, wird dies zunehmend negative Auswirkungen haben. Vor allem die Generationen Y und Z setzen ganz andere Prioritäten in der Arbeitswelt, als dies noch bei den vorherigen Generationen der Fall war. Die nachfolgenden Fachkräfte aus diesen Generationen sind mitten in der Digitalisierung aufgewachsen. Von allen Seiten wird ihnen Flexibilität, Freiheit und Selbstständigkeit vorgelebt.

Veränderung der Arbeitswelt: Influencer haben dieses Bild bei vielen geprägt und auch zukünftig werden unter anderem dadurch viele Veränderungen stattfinden: Arbeitnehmer wollen flexibler sein, mit Option zum Homeoffice und einer ausgeglichenen Work-Life-Balance.

Ein modernes Büro der Zukunft und moderne Arbeitswelten snd also alleine aus diesem Grund unabdingbar, da Führungskräfte zukünftig ansonsten Schwierigkeiten haben werden, diese Nachwuchskräfte überhaupt rekrutieren zu können.

Weitere Nachteile, die sich aus veralteten Bürokonzepten ergeben, sindmitunter auch schlechtere Arbeitsergebnisse. Im beruflichen Kontext stehen bei Arbeitnehmern neben flexiblen Arbeitszeiten auch flexible und moderne Arbeitsplätze hoch im Kurs. Sind diese Grundlagen für Mitarbeiter nicht gegeben, leidet die Motivation und kreative Entfaltungsmöglichkeit der Mitarbeiter – und somit auch die Qualität der Arbeit.

Waren in alten Bürokonzepten unterschiedliche Abteilungen eines Unternehmens räumlich strikt von einander getrennt, kann eine Auflösung dieser Abgrenzung heute mitunter sehr förderlich sein.

  • Der Austausch von Abteilungen untereinander wird immer wichtiger.
  • Eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation dank kluger Flächenplanung des Büros führt zu besseren Arbeitsergebnissen.
  • Gleichzeitig erleichtern Sie Ihren Mitarbeitern die Informations-Beschaffung und fördern so die Zufriedenheit in der Belegschaft.

Wird schon in der Planungsphase der Büroflächen zunächst gespart, fällt eine Fehlplanung der Räume später meist teuer zur Last. Ein nachträglicher Umbau kostet Zeit und Geld. Deshalb ist es wichtig, dass die Büros der Zukunft von Experten geplant werden: Büroplaner und Bürogestalter setzen die Planung professionell und strategisch um.

Moderne Arbeitswelten - Tipp:

In nicht zeitgemäßen Arbeitsumfeldern werden zudem auch qualifizierte Mitarbeiter nicht das Maximum an Qualität liefern können, das in einer modernen Umgebung erreicht werden kann. Die Produktivität wird also gehemmt – quantitativ wie qualitativ.

Arbeitgeber 4.0 werden – aber wie?

Moderne Arbeitsformen, die sich auch in der Gestaltung der Arbeitsumgebung widerspiegeln, stärken Ihr Employer Branding und sorgen für eine höhere Attraktivität Ihres Unternehmens: Auch auf dem Arbeitsmarkt. Arbeitnehmer begeistern sich wahrscheinlicher für Ihr Unternehmen, wenn dieses ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld bieten kann. Man spricht auch von einer Arbeitswelt 4.0.

Auch in der Nutzung der Arbeitsfläche kann eine neue Art von Effektivität erreicht werden. Beispielsweise lässt sich mit flexibel nutzbaren, wandelbaren Kommunikationszonen optimal Team- und Projektarbeit unterstützen. Arbeitsumgebungen können rasch umgestellt werden und durch vernetzte Technologien können Teams auch über die Bürogrenzen hinweg schnell und effektiv interagieren.

Das konkrete Design der Arbeitsfläche spielt natürlich eine Rolle, in erster Linie muss ein modernes Büro allerdings funktionieren, indem es folgende Elemente sinnvoll vereint:

  • Raum
  • Technologie
  • Mensch

Fragen Sie sich nicht mehr: "Welcher konkrete Mitarbeiter wird hier arbeiten?", sondern vielmehr: "Welche Aufgaben sollen hier erfüllt werden?".

Moderne Büroräume: Machen Sie Ihre Arbeitsplätze flexibler und planen Sie diese auf Grundlage der Funktion, die sie erfüllen sollen. 

Sind Büroplätze nicht mehr, wie früher üblich, personalisiert und auf einen einzelnen Mitarbeiter zugeschnitten, sondern individuell nutzbar, können Sie einfacher auf zukünftige Veränderungen der Arbeitswelt reagieren. Eine mögliche Umgestaltung lässt sich dann leichter realisieren. Ein Büroplaner oder -gestalter unterstützt Sie dabei, Ihr Büro flexibel und zukunftssicher umzusetzen.

Neben einem festen Arbeitsplatz sollte es zusätzlich die Möglichkeit geben, von Zuhause aus arbeiten zu können. Führungskräfte müssen hierbei allerdings darauf achten, dass der Informationsaustausch unter den Kollegen nicht abreißt: Eine Neu-Organisation vorhandener Prozesse ist unumgänglich.

Home Office

Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Ihre Mitarbeiter effektiv von zuhause aus arbeiten können. Mit einfachen Regeln und Absprachen ist die Arbeit von Zuhause eine willkommene Abwechslung.

Durch diese Umstrukturierung ergeben sich allerdings eine Vielzahl neuer Optionen, die sich positiv auf die internen Abläufe auswirken können. Grundlegend für die Arbeit im Homeoffice ist, dass Mitarbeiter auch von zuhause aus auf alle relevanten Informationen zur Erledigung der Arbeit zugreifen können. Beispielsweise lassen sich wichtige Informationen in einer Cloud ablegen, auf die Mitarbeiter extern zugreifen können.

Ferner sollten Mitarbeiter neben einer guten IT-Infrastruktur die Möglichkeit haben auch zu Hause einen guten Büroarbeitsplatz nutzen zu können. Obwohl in Zeiten der Pandemie die Arbeit von zu Hause „notbedingt“ ganz gut geklappt hat, kann es ja nicht sein, daß Mitarbeiter stundenlang am Küchentisch oder auf dem Bett sitzen, um ihre Arbeit zu erledigen.

Also sollte dieses Thema zukünftig bei der Büroplanung beleuchtet werden, um ein individuelles, tragfähiges Bürokonzept zu entwickeln. Mitarbeiter, die an ihrem mobilen Arbeitsort eine gute Ausstattung vorfinden (wie z.B. einen guten Drehstuhl) können durch dieses neu wachsende „Hybrid-Modell“ auf jeden Fall ihre konzentrierte Arbeit effektiver gestalten.

Erfahrungen durch COVID-19

Durch die Corona-Krise fand Büroarbeit vielerorts im Homeoffice statt. Neben den Vorteilen der Heimarbeit, hat man jedoch auch einige negative Aspekte kennengelernt. So haben nicht alle Mitarbeiter zuhause die idealen Voraussetzungen, um effektiv ihrer Arbeit nachzugehen. Häufige Probleme sind:

  • Lärm durch spielende Kinder, was konzentriertes Arbeiten erschwert
  • Soziale Vereinsamung, weil der Austausch zu Mitarbeitern und Kollegen fehlt
  • Nicht-ergonomisches Mobiliar, was Nacken- und Rückenbeschwerden hervorrufen kann
  • Mangelhafte IT-Sicherheit und IT- Infrastruktur, was hinsichtlich der Datensicherheit bedenkenswert ist

In Zukunft wird es daher wichtiger denn je, Büroflächen flexibel zu gestalten und mitunter Hybrid-Bürokonzepte zu entwickeln. Soll heißen: Der Mitarbeiter soll die Möglichkeit und die Wahl haben, gemäß seiner Aufgaben im Homeoffice oder im Büro zu arbeiten.

Mitarbeiter-Zufriedenheit durch Benefits steigern

Zur strategischen Büroraumplanung gehört natürlich auch ein Angebot an "weichen" Benefits, mit dem Sie Ihre Mitarbeiter motivieren möchten. Kaffee-Bars, ansprechende Getränke- und Lebensmittelangebote, Obstschalen oder sogar Yoga- und Sportangebote können in der Planung eine Rolle spielen – sollten aber keinesfalls den Kernpunkt darstellen, um die Mitarbeiterzufriedenheit dauerhaft zu erhöhen.

Besonders wichtig ist es, die Mitarbeiter vorab zu befragen:

  • Was stört Ihre Mitarbeiter am meisten?
  • Welche Maßnahmen wünschen diese sich, um bestmögliche Arbeit leisten zu können? 
  • Was könnte den zukünftigen Arbeitsablauf verbessern?

Hier können Sie mehr zum Thema "Mitarbeiterbefragung" lesen!

Ohne eine solche Vorab-Befragung laufen Sie Gefahr, in die falschen Maßnahmen zu investieren. Vielleicht besteht bei dem Großteil Ihrer Mitarbeiter der Bedarf an besser ausgestatteten Meeting-Räumen oder es werden vor allem mehrere Rückzugsorte gebraucht, um ungestört arbeiten zu können. Diese Punkte können Sie durch eine Befragung bestens heraus filtern und wissen ganz genau, wie das Büro der Zukunft aussehen muss, um für Ihre Mitarbeiter auch wirklich effektiv zu sein.

Natürlich wird der Arbeitsplatz durch steigende Anforderungen an Arbeitsumfang- und qualität auch zu einem Stück "Freizeit-Lebensraum" für Mitarbeiter und der Wohlfühl-Faktor spielt eine bedeutende Rolle; allerdings signalisieren Sie durch ein modern und gemeinsam mit den Mitarbeitern geplantes Büro vor allem, dass Ihnen die Gesundheit und die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter wichtig sind.

Sie helfen aktiv mit, Erschöpfung und daraus mitunter resultierenden Krankheiten und Ausfällen vorzubeugen. 

Mit der Digitalisierung und der ständigen Erreichbarkeit durch die heute zur Verfügung stehende Technik wächst nämlich auch der Druck, den Ihre Mitarbeiter empfinden. Hier können Sie mit einem strategisch klug geplanten und modernen Arbeitsumfeld ein wichtiges Zeichen setzen, um für Entlastung und einen hohen Grad an Zufriedenheit zu sorgen.

Reagieren Sie jetzt und starten Sie mit einem modernen Büro durch

Arbeitswelten unterliegen einem radikalen strukturellen Wandel, vor allem die Büroarbeit ist stark von diesem Wandel betroffen. Neben diesem generellen Umbruch haben aber vor allem die neuen Erfahrungen durch Corona gezeigt, wie schnell sich Entwicklungen und Trends dynamisch und unvorhergesehen verändern können. 

Tipp:

Auch trotz dieser teilweise massiven Veränderungen – zum Beispiel, dass derzeit viele Menschen im Homeoffice arbeiten – wird das Büro der Zukunft weiterhin Bestandteil der Arbeitswelt sein, da Menschen nie über lange Zeit isoliert und alleine arbeiten werden.

Aus diesen Gründen ist es äußerst wichtig, die Planung einem professionellen Büroplaner zu überlassen, da dieser die Trends im Blick hat und auf unvorhergesehene Veränderungen im Rahmen eines modernen Bürokonzepts durch entsprechendes Know-How unmittelbar reagieren kann. Anders als bei einem Architekten steht bei einem Büroplaner neben dem Design vor allem die Funktionalität des Büros im Mittelpunkt.

Um Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen, sind eine moderne Arbeitswelt und moderne Büroräume also unabdingbar, die im Vorfeld sorgfältig strategisch geplant werden müssen.

Darauf sollten Sie bei der Planung eines modernen Büros unbedingt achten:

  • Finden Sie das passende Raumkonzept für Ihr Unternehmen. Reversibles Büro, Desksharing oder Coworking Space: Die Möglichkeiten sind vielfältig und sollten optimal auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst sein.
  • Binden Sie Mitarbeiter bereits in den Findungsprozess mit ein: Dies ist der erste Schritt um Ihrem Mitarbeitern zu zeigen, dass Ihnen ihre Meinung wichtig ist und Sie die eigene Einbringung wertschätzen.
  • Bieten Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeiten zum Home-Office und fördern Sie damit die Eigenverantwortung. Leben Sie somit ein Stück weit die Flexibilität vor, die Sie auch von Ihren Mitarbeitern erwarten und einfordern.
  • Motivieren Sie durch Bereitstellung von Benefits: Kostenloses Obst, Kaffee-Bars oder Sportangebote lassen das Happiness-Level Ihrer Mitarbeiter steigen.
  • Achten Sie auf eine ausbalancierte Verfügbarkeit von Orten, die Kommunikation untereinander möglich machen und Rückzugsräume für ungestörtes Arbeiten.
  • Überdenken Sie alte Arbeitsprozesse und haben Sie Mut, diese auch zu verändern. Durch neue Möglichkeiten dank der Digitalisierung, smarte Devices und eine umfassende Vernetzung bremsen veraltete Strukturen ein effektives arbeiten meist aus.

Fazit: Moderne Bürokonzepte passen sich verändernden Arbeitswelten flexibel an

Es gibt immer dynamische Trends und unvorhergesehene Veränderungen in der Arbeitswelt, an die sich ein modernes Bürokonzept flexibel anpassen muss. Selbst wir Büroplaner können nicht eindeutig vorhersehen, wie die Arbeitswelt in den nächsten zehn Jahren aussehen wird. Aber mit flexiblen Bürokonzepten und unserem Blick auf die Funktionalität von Arbeitsabläufen, sind Sie immer auf der sicheren Seite.

Fakt ist: Auch zukünftig werden sich die Arbeitswelt und damit einhergehende Arbeitsweisen weiter rasant ändern. Wie die Veränderungen zukünftig genau aussehen, lässt sich zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht vorhersehen. Deshalb muss sich Ihre Bürofläche an Veränderungen flexibel anpassen lassen, um einen idealen Arbeitsablauf für Ihre Mitarbeiter auh in Zukunft zu gewährleisten.

Diesen Artikel weiterempfehlen

__CONFIG_leads_shortcode __{}__CONFIG_leads_shortcode __

Weitere Artikel zum Thema

Read More
demografischer wandel büroplanung
Home Office

Demografischer Wandel: Wie sich die Arbeitswelt ändert

(Lesezeit: 7 min)

Demografischer Wandel - Wie betrifft das die Büroarbeit?

In unserem Land zeichnet sich schon seit längerer Zeit ein demografischer Wandel ab. Die deutsche Bevölkerung wird immer älter. Jeder zweite ist heute älter als 45 und jeder fünfte älter als 66 Jahre.

Die Babyboomer-Jahrgänge (1950 bis 1970), die vor einigen Jahren noch mit ihrer Arbeitskraft die Wirtschaft gestärkt und geprägt haben, scheiden nach und nach aus dem Erwerbsleben aus und genießen ihren wohlverdienten Ruhestand.

Grundsätzlich ist das sehr schön, denn es zeigt, dass wir gesünder und aktiver leben und die medizinische Versorgung stimmt.

Leider stimmt es aber gleichzeitig mit der Geburtenrate nicht mehr und genau hier liegt das Problem. Das statistische Bundesamt sagt, 2019 kamen pro Frau nur 1,54 Kinder zur Welt. Im Jahr zuvor lag die Zahl noch bei 1,57. Das sind beunruhigende Fakten, vor allem für den deutschen Arbeitsmarkt.

Aktuelle Zahlen deuten darauf hin, dass das durchschnittliche Alter erwerbsfähiger Menschen um 2,2 Jahre bis 2030/2040 steigt. Liest sich erst einmal harmlos, wenn man aber die vergangenen Jahrzehnte im Vergleich sieht, erkennt man sehr schnell, dass sich die Zahl der älteren Arbeitnehmer verdreifacht hat. Das hat einen gravierenden Wandel der Arbeitswelt zur Folge.

Also doch noch nicht in den Ruhestand? Aktuell wird eine Erhöhung des Rentenalters immer wieder kontrovers diskutiert, weil schlicht zu wenige junge Arbeitnehmer nachkommen. Das wird auf Dauer gravierende Folgen für die Wirtschaft nach sich ziehen.

Unternehmen, die es nicht schaffen junge Bewerber anzuziehen, werden mit der Zeit schlicht vom Markt verschwinden.  Der demografische Wandel wird tiefe Einschnitte am Arbeitsmarkt hinterlassen, wenn sich Unternehmen nicht ausreichend mit der Thematik beschäftigen.

In diesem Artikel beleuchten wir die Folgen des demographischen Wandels im Kontext der Arbeitswelt der Zukunft und geben einen Ausblick, wie das Büro der Zukunft in diesem Kontext geplant werden muss. Denn, der Wandel in der Bevölkerungsstruktur ist da, aber noch nicht der Wandel in den Köpfen der Entscheider, die die Büros von morgen benötigen.

Welche Folgen hat der demographische Wandel für die Arbeitswelt der Zukunft?

Allem medizinischen Fortschritt zum Trotz: Im Alter nimmt die Leistungsfähigkeit ab. Je länger die Menschen ihrem Broterwerb nachgehen müssen, desto weniger potent werden sie ihre Aufgaben erfüllen können.

Das Problem überträgt sich schnell auf das gesamte Unternehmen und die Produktivität sinkt. Ohne "frischen Wind" durch junge Nachwuchskräfte fehlt zudem der Schwung und die Antriebskraft.

Bestehende Muster und gewohnte Strukturen werden nicht mehr hinterfragt oder auf Aktualität überprüft und Innovationen geraten ins Stocken. Nicht zuletzt aus dem Grund, da neue Ansätze aus Forschung und Lehre der Hochschulen nicht mehr über Absolventen ins Unternehmen gebracht werden.

Das Stichwort Fachkräftemangel, durch den demographischen Wandel vorangetrieben, geistert wie ein Schreckgespenst durch alle Branchen. Die Suche nach geeigneten Mitarbeitern wird in Zukunft eine immer größere Herausforderung.

Nicht, weil die jungen Menschen schlechter ausgebildet wären, sondern weil es einfach immer weniger geeignete Kandidaten geben wird. Egal ob Hochschulabsolventen oder Auszubildende. Die Lücke lasst sich nicht so einfach schließen.

Unternehmer müssen in Bezug auf ihre Personalpolitik umdenken. Die wenigen potenziellen Bewerber wissen wie begehrt sie sind und suchen sich den Arbeitsplatz aus, der ihren Vorstellungen am nächsten kommt.

Der Kampf um die Arbeitskräfte von morgen erfordert von Unternehmen neues Denken, kreative Ideen und – nicht zuletzt – ein neues Arbeitsumfeld, das sich auf die Bedürfnisse der jungen Generation einstellt. Fachkräfte müssen mehr denn je „umworben“ werden. Ein Aspekt sie zu motivieren, ist eine kreative und flexible Arbeitsumgebung.

Zentrale Frage also für jeden Unternehmer: Wenn sich das Arbeiten im New Work Zeitalter so dramatisch verändert, wie geht man dann mit einer durchdachten Bürogestaltung um, um bei seinen Wunschbewerbern punkten zu können.

Demografischer Wandel im Arbeitsmarkt - Tipp:

Ein attraktives Arbeitsumfeld bietet den Mitarbeitern nicht nur das, was sie wollen, sondern vor allem das, was sie wirklich brauchen. Der Arbeitsplatz und das Büro der Zukunft sollte unterschiedliche Arbeitsmethoden und unterschiedliche Körperpositionen, Kommunikationsformen und Formen der Privatsphäre unterstützen.


Im Gegenzug sollten die Mitarbeiter die Wahl haben, wo und wie sie arbeiten. In der Zukunft bedeutet ein modernes Arbeitsumfeld, das wir in vernetzten und interdependenten Ökosystemen denken und planen sollten, die das Engagement, die Motivation und das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördert.

Das Büro der Zukunft und unsere Arbeitswelt sind digital

Der Arbeitsplatz der Zukunft muss sich an den demografischen Wandel in der Arbeitswelt anpassen. „New Work“ ist smart, digital und global. Wir haben heute die geniale Möglichkeit unabhängig von Raum und Zeit völlig flexibel zu arbeiten. Egal ob im Büro, Zuhause oder am Strand - einzige Voraussetzung ist ein funktionierendes Netz. 

Arbeitskonzepte werden neu definiert und an die digitalisierte Arbeitsweise angepasst. Diesem Trend folgen auch die neuen Bürokonzepte. Früher ging man über lange Gänge rechts oder links ins Büro an seinen eigenen Schreibtisch, der meist sehr persönlich gestaltet war.

Neben dem Bildschirm war das Foto des Partners oder der Partnerin, den Kindern und dem Schnappschuss vom Familienhund. Heute betreten wir das moderne Bürogebäude, loggen uns mit unserem Smartphone ein und lassen uns anzeigen, wo gerade ein Schreibtisch frei ist, an dem wir arbeiten können. Den Familienhund haben wir im Zweifel sogar dabei – ganz im Sinne des Work-Life-Blending. Denn auch das gehört zum „New Work“-Konzept.

Das moderne Büro ist mehr als nur ein Arbeitsplatz. Es wird zum Treffpunkt für sozialen Austausch mit Kollegen. Arbeitnehmer sollen sich wohl fühlen, in konstruktiver Atmosphäre ihrer Tätigkeit nachgehen und einfach gerne im Unternehmen sein. Schließlich verbringen sie dort den größten Teil des Tages. Und ganz nebenbei steigt unsere Energie und Produktivität, wenn wir uns wohl fühlen.

Die Büroräume der Zukunft haben tatsächlich nicht mehr viel mit der traditionellen Bürogestaltung gemeinsam. Die neuen Arbeitsumgebungen gleichen eher offenen Begegnungswelten und kreativen Studios. Vielseitig nutzbare, offene und freundliche Räume, die so gestaltet sind, dass sie den Menschen gleichermaßen unterstützen wie die neuen Technologien, die ihre Arbeit erleichtern. Neues Arbeiten erfordert deshalb auch einen kulturellen Wandel im Unternehmen:

Neues Arbeiten im Büro der Zukunft erfordert u.a.:

  • flexible Arbeitszeiten
  • flexible Arbeitsplätze und Home-Office
  • Kreativ-Ecken
  • Lounges


"Wie kann das Büro der Zukunft aussehen und wie müssen moderne Büroplaner die Arbeitswelt von morgen vorausdenken" 

Das macht Mitarbeiter zufriedener und damit gleichzeitig produktiver. Die Freiheit, Arbeit so zu gestalten wirkt sich - je nach Charakter - positiv auf die eigene Produktivität aus und kann dem Arbeitgeber gleichzeitig einige Kosten einsparen.

Ruheinseln, kreative Oasen und neue Ideen für Teambesprechungen: Wie sieht das Büro der Zukunft aus

Die Büroräume der Zukunft haben tatsächlich nicht mehr viel mit der traditionellen Bürogestaltung gemeinsam und reflektieren den Wandel der Arbeitswelt. Es geht allerdings um mehr als nur darum, ein schickes Büro zur Verfügung zu stellen, um als Arbeitgeber den Attraktivitäts-Bonus zu erreichen.

Ein Büro muss tatsächlich vor allem funktional sein und den Anforderungen sowohl der Arbeitsaufgaben als auch der Mitarbeiter gerecht werden. Räume, Ausstattung Unternehmenskultur sollten zusammenpassen und authentisch sein.

Die neuen Arbeitsumgebungen gleichen offenen Begegnungswelten und kreativen Studios. Vielseitig nutzbare, offene und freundliche Räume, die so gestaltet sind, dass sie den Menschen gleichermaßen unterstützen wie die neuen Technologien, die ihre Arbeit erleichtern.

Moderne Bürogebäude werden zur Schnittstelle zwischen realer und virtueller Welt. Sie schaffen eine gesunde Balance zwischen echter Face-to-Face-Kommunikation und digitaler Vernetzung, Tradition und Innovation. Zu den Mitteln der Wahl zählen neben offenen Raumkonzepten wie beispielsweise große Gemeinschaftsküchen mit gemütlichen Sitzecken für spontane Begegnungen auch die digitale Vernetzung und soziale Arbeitsnetzwerke.

"Der demographische Wandel müsste auch unser Denken wandeln"

Auf diese Weise finden sich regelmäßig Mitarbeiter zusammen, zwischen denen unter anderen Umständen kein Austausch stattgefunden hätte. Und Kommunikation ist immer die Basis für Innovation!

Die zukünftige Arbeitswelt ist vor allem flexibel und agil. Je nach Arbeitsanforderung stehen dem Mitarbeiter passende Raumkonzepte zur Verfügung. Offene Flächen für gemeinsames Arbeiten können genauso genutzt werden wie Ruhe-Inseln oder abgetrennte Loungemöbelbereiche, in denen man sich den Aufgaben widmen kann, die hohe Konzentration erfordern.

Kollegen treffen sich aber auch gerne zum informellen Austausch am Stehtisch in der Kaffeebar. Wichtig ist, die Umgebung immer wieder wechseln zu können. Das schafft auch Freiräume und neue Perspektiven im Denken.

Im Vordergrund der New Work Konzepte steht nicht ein strikter Arbeitsablauf nach strengen Regeln, sondern vor allem Effektivität, Kreativität und schlichte Freude am Tun. Um die unterschiedlichen Bedürfnisse nach Stille, Kommunikation, Begegnungen und Zusammenarbeit zu verwirklichen, brauchen Büros heute mehr als einen Schreibtisch und einen Konferenzraum.

Bei der Neuplanung von Bürogebäuden werden all diese Aspekte natürlich von Anfang an bedacht. Aber auch bestehende Flächen können mit guter Planung, etwas Kreativität und guten Ideen für eine optimale Büroeinrichtung umgestaltet werden.

Beispielsweise nicht mehr ganz zeitgemäße Großraumbüros lassen sich durch eine offene Aufteilung der Arbeitsplätze, Loungemöbel und optischer Trennung mit viel Grün in echte New Work Spaces verwandeln.

Wenn Sie Interesse an diesem Thema gewonnen haben, vereinbaren Sie einfach ein Beratungsgespräch mit einem unserer Experten für Büro- und Raumplanung, bei dem wir über die Möglichkeiten eines modernen Bürokonzeptes für Ihr Unternehmen mit Ihnen besprechen.

Da die Stammbesetzung in Folge von flexiblen Homeoffice-Tagen ohnehin zusammenschrumpft, bleibt im modernen Großraumbüro mehr Platz, um Arbeitsplätze individuell einzurichten. 

Gemäß dem „Shared-Desk-Prinzip“ gibt es – soweit möglich – keine festen Arbeitsplätze mehr, was Teamarbeit und innovatives Arbeiten regelrecht befeuert. Doch New Work bedeutet für das Großraumbüro auch Raum für Individualität zu schaffen. Programmierer haben eben andere Ansprüche an ihren Arbeitsplatz als Vertriebler.

Fazit: Demografischer Wandel in der Arbeitswelt und Büroplanung

Was müssen Unternehmer und Entscheider nun konkret beim Thema Büroplanung und demografischer Wandel beachten?

Aus unserer Sicht sind drei Punkte die wichtigsten Anforderungen an eine zeitgemäße Büroplanung, die den demografischen Wandel im Arbeitsmarkt berücksichtigt. Und die gute Nachricht ist, dass sie sich beinahe in jedem Büro umsetzen lassen. Im Neubau sowieso aber auch in bestehenden Gebäuden können mit mehr oder weniger Aufwand New Work Lösungen entstehen, die mögliche Bewerber als Pluspunkte verbuchen.

Für Entscheider

  • Viel Platz für direkte Begegnungen und informellen Austausch
  • Unterschiedliche Raumangebote für verschiedene Arbeitsanforderungen
  • Ruhige Zonen und Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten

Um den demografischen Wandel in der Arbeitswelt erfolgreich entgegenzutreten und als Arbeitgeber zu punkten, reicht es nicht aus, ein schickes, durchgestyltes Büro einzurichten und auf Bewerbungen zu warten.

Auch der beliebte Kicker ist eher ein nice-to-have als ein Anreiz für potenziellen Nachwuchs. Um als Unternehmen zum Bewerbermagneten zu werden geht vielmehr darum, neue Bürokonzepte strategisch zu planen und umzusetzen.

Studien zu Büroplanung und New Work Konzepten zeigen, dass Mitarbeiter immer mehr flexiblere Arbeitsformen nachfragen und größten Wert auf die Entscheidungsmöglichkeit legen,  wann und wo sie arbeiten möchten.

Auf diese Anforderungen müssen sich Unternehmen einstellen, um attraktiv zu bleiben und dadurch auch zukünftig die guten Fachkräfte und Spezialisten zu finden und auch zu binden.

Wenn Sie Interesse an diesem Thema gewonnen haben, vereinbaren Sein einfach ein Beratungsgespräch mit einem unserer BAKB-Büroplaner, der Sie gerne hinsichtlich der Planung Ihres neuen Arbeitsumfeldes berät.

Diesen Artikel weiterempfehlen

Weitere Artikel zum Thema

Read More