.st0{fill:#FFFFFF;}
  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • Corporate Design im Büro: Warum Markenidentität auch räumlich sichtbar sein muss

Corporate Design im Büro: Warum Markenidentität auch räumlich sichtbar sein muss

Autor: Stefan Breitinger

Stefan Breitinger ist Vorstand der Breitinger AG und richtet bereits seit mehr als 30 Jahre Büros ein. Im Rhein-Main-Gebiet ist die Breitinger AG der kompetente Ansprechpartner wenn es um durchdachte und nachhaltige Büro-Konzepte geht.

corporate design im Büro

Autor: Stefan Breitinger

Stefan Breitinger ist Vorstand der Breitinger AG und richtet bereits seit mehr als 30 Jahre Büros ein. Im Rhein-Main-Gebiet ist die Breitinger AG der kompetente Ansprechpartner wenn es um durchdachte und nachhaltige Büro-Konzepte geht.


(Lesezeit: 7 min)

Wie Raumgestaltung Ihre Marke stärkt

Das moderne Büro ist weit mehr als ein Arbeitsplatz. Es ist eine Vermarktungsfläche. Ein Ort, an dem Kreativität, Produktivität und Markenidentität zusammenkommen – ein Aushängeschild. Nicht nur für die eigenen Mitarbeiter:innen, sondern auch für potenzielle Kund:innen. 

Ein durchdachtes Corporate Design im Büro schafft nicht nur eine anregende und ästhetisch ansprechende Umgebung, sondern trägt dazu bei, die Werte und Visionen Ihres Unternehmens räumlich erlebbar zu machen. 

In diesem Blogbeitrag werfen wir deshalb einen Blick auf die Bedeutung von Bürogestaltung, Büroplanung und Corporate Design für Ihr Unternehmen und geben Ihnen Tipps, wie Sie Innenarchitektur im Arbeitsumfeld zur Stärkung Ihrer Markenidentität nutzen können.

Markenidentität durch Interieur Design: Was ist Corporate Design im Büro?

Das Corporate Design ist ein wichtiger Bestandteil des Unternehmensimages. Es umfasst alle visuellen Elemente, die eine Marke ausmachen – von Logos und Farben bis hin zu Schriftarten und der Gestaltung digitaler Medien. Diese Prinzipien sollten allerdings nicht nur im Marketing sichtbar sein. Auch in der physischen Umgebung eines Unternehmens dürfen sie nicht fehlen. Wie lässt sich das umsetzen? 

Ein Büro, gestaltet im Corporate Design, überträgt die visuelle Identität einer Marke auf die Innenarchitektur. Das umfasst die Gestaltung von Arbeitsplätzen, Konferenzräumen und Gemeinschaftsbereichen. Sie spiegeln die Werte und Kultur des Unternehmens wider. Farben, Materialien, Formen: Sie werden gezielt eingesetzt, um ein konsistentes Markenerlebnis zu schaffen.

Weitblick Projekt

Die Rolle der Bürogestaltung für Unternehmen

Hin und wieder kommt es zur Verwechslung zwischen den Begriffen „Corporate Identity“ und „Corporate Design". Dabei steckt die Erklärung bereits im Wort: Während die Corporate Identity die Identität des Unternehmens umfasst, fokussiert sich das Corporate Design auf die visuelle Darstellung. 

Dabei handelt es sich um einen komplexen Prozess, den es nicht zu unterschätzen gilt. Denn jedes Design ist einzigartig und liefert – bei der richtigen Umsetzung – Wiedererkennungswert. 

Das beschränkt sich nicht nur auf Produkte, Dienstleistungen oder Briefpapier. Es geht auch über die Gestaltung der Website oder der Social Media Kanäle hinaus. Denn auch die Bürogestaltung ist Teil des gewünschten „Aha“-Effekts. 

Das Büro fungiert sozusagen als Markenbotschafter für das Unternehmen. Eine durchdachte Bürogestaltung im Corporate Design bringt die Marke in den Raum. Sie beeinflusst:

  • Mitarbeitermotivation und Produktivität: Ein inspirierendes Arbeitsumfeld steigert das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen und fördert ihre Leistungsfähigkeit.
  • Kundeneindruck: Kund:innen und Geschäftspartner:innen nehmen das Büro als Spiegelbild der Unternehmenskultur und -identität wahr.
  • Markenbindung: Eine räumliche Umsetzung des Corporate Designs stärkt das Zugehörigkeitsgefühl der Mitarbeiter:innen zur Marke.

So können offene Raumkonzepte mit markentypischen Farben und Möbeln kombiniert werden, um sowohl Teamarbeit als auch individuelle Kreativität zu fördern. Das bringt einige Vorteile mit sich: 

Vorteile der Verbindung zwischen Corporate Design und Innenarchitektur

Die Integration des Corporate Design in die Innenarchitektur bietet zahlreiche Vorteile:

  • Konsistenz im Markenauftritt: Kund:innen erleben eine nahtlose Verbindung zwischen digitaler Präsenz und physischem Raum.
  • Emotionale Bindung: Mitarbeiter:innen fühlen sich stärker mit den Werten des Unternehmens verbunden.
  • Wettbewerbsvorteil: Ein einzigartiges Bürodesign kann als Alleinstellungsmerkmal gegenüber Mitbewerber:innen dienen.
  • Nachhaltigkeit: Moderne Konzepte setzen oft auf nachhaltige Materialien und energieeffiziente Lösungen – ein Pluspunkt für das Image des Unternehmens.
Schwind Projekt

Büroplanung: Interior Design trifft Corporate Identity

Sichtbarkeit ist das A und O. Das gilt auch für das Zusammenspiel von Innenarchitektur und Corporate Identity. Beide Aspekte sind ein zentraler Bestandteil moderner Bürokonzepte. 

Allerdings geht es nicht darum, das Logo auf jede mögliche Oberfläche zu kleben. Stattdessen sollen die Markenwerte des Unternehmens durch Materialien, Farben und Formen erlebbar werden. 

Bevor Sie mit der Büroplanung beginnen, sollten Sie sich einige Fragen stellen:

  • Wie können Sie Ihre Marke in den Köpfen der Angestellten und Kundschaft verankern?
  • Was repräsentiert Ihre Marke? 
  • Welche Materialien und Designs spiegeln Ihre Markenwerte wider?

Elemente des Corporate Interior Design

Um Ihre Marke erfolgreich in das Arbeitsumfeld einzubringen, müssen Sie Ihre Botschaft klar und einprägsam kommunizieren. Das gelingt durch starke Key-Visuals. Dazu stehen Ihnen verschiedene Elemente zur Verfügung: 

  • Farbkonzept: Die Unternehmensfarben sollten subtil oder prominent in der Gestaltung integriert werden.
  • Materialwahl: Nachhaltige Materialien können nicht nur ökologisch sinnvoll sein, sondern auch die Werte des Unternehmens unterstreichen.
  • Möbel und Ausstattung: Maßgeschneiderte Möbel oder im markentypischen Stil haben Wiedererkennungswert. 
  • Beleuchtung: Lichtdesign kann Atmosphäre schaffen und gleichzeitig funktionale Anforderungen erfüllen.
  • Technologie: Die Integration von intelligenten Bürolösungen und Tools in die Büroräume stellt sicher, dass sie den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht werden. 

Es ist wichtig, dass visuelle Elemente nicht nur ästhetisch ansprechen. Sie haben eine Aufgabe und sollten deshalb einen starken Bezug und Relevanz für die Kernwerte Ihrer Marke haben. 

Achten Sie auf eine stilvolle Einrichtung, die Ihre Markenwerte subtil vermittelt. Das beginnt bei der Auswahl der Wandfarbe und geht über passende Büromöbel zur Dekoration. Auch Produkte, Arbeitsmaterialien und die Ausstattung der Aufenthaltsräume sollten zu Ihren Grundsätzen passen. Eine saubere und aufgeräumte Fläche trägt dazu bei, einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. 

NAS Projekt

Büroplanung: So machen Sie Ihre Unternehmensidentität greifbar

Ihre Unternehmenskultur und -identität sollte in jedem Winkel Ihres Büros sichtbar sein. „Voll auf die Zwölf“ ist dabei nicht der richtige Weg. Subtil eingesetzte Elemente tragen dazu bei, die Werte und das Selbstverständnis Ihres Betriebes zu verkörpern. 

Beginnen Sie mit der Gestaltung des Eingangsbereichs. Er ist in der Regel der erste Blickfang und gibt den Ton an, wenn es um die Wahrnehmung geht. Danach geht es an die Gestaltung der Büroräume. Übrigens: Auch die Toiletten sollten ins Konzept einbezogen werden. 

Sorgen Sie dafür, dass die Einrichtung den Charakter Ihrer Marke überträgt. Stehen Sie für Jugend und Dynamik, sollte das auch in der Raumgestaltung sichtbar sein. Empfinden Sie sich eher als klassisch und zeitlos, wählen Sie auch dafür den richtigen Stil. Entwerfen Sie eine Bürogestaltung, die Ihre Mitarbeiter:innen, Kundschaft und Sie selbst inspiriert und nachhaltig beeindruckt. 

Praxisbeispiele für erfolgreiches Corporate Design im Büro

Viele Unternehmen haben bereits erkannt, wie wichtig ein durchdachtes Bürokonzept ist. Beispiele dafür sind:

  • Tech-Unternehmen mit offenen Raumkonzepten:
    Start-ups setzen häufig auf flexible Arbeitsbereiche mit klar definierten Zonen für Kollaboration und Konzentration – immer im Einklang mit ihrer dynamischen Markenidentität.
  • Traditionelle Firmen mit modernem Twist:
    Banken oder Anwaltskanzleien kombinieren klassische Elemente wie Holzvertäfelungen mit modernen Akzenten in den Firmenfarben.
  • Nachhaltige Unternehmen:
    Betriebe mit Fokus auf Umweltbewusstsein gestalten ihre Büros mit recycelten Materialien oder begrünten Wänden.
Dressler Projekt

Büroplanung: So setzen Sie Ihr Corporate Design erfolgreich um

Wenn Sie Ihr Büro nach den Prinzipien des Corporate Designs gestalten möchten, folgen Sie diesen Schritten:

  • Entwickeln Sie ein klares Konzept basierend auf Ihrer Markenidentität.
  • Arbeiten Sie mit Expert:innenen für Innenarchitektur zusammen, um Ihre Vision umzusetzen.
  • Testen Sie verschiedene Layouts und Designs im kleinen Maßstab, zum Beispiel an Pilotprojekten.
  • Kommunizieren Sie die Veränderungen offen mit Ihren Mitarbeiter:innen und holen Sie deren Feedback ein.
  • Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Bürokonzept noch den aktuellen Anforderungen entspricht.

Corporate Design im Büro: Fazit

Ein durchdachtes Corporate Design im Büro ist mehr als nur eine optische Aufwertung – es ist eine strategische Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Durch sorgfältige Büroplanung, gezielte Bürogestaltung und kreatives Interior Design machen Sie Ihre Markenwerte und Unternehmenskultur sichtbar und greifbar. 

Auf diese Weise verkörpern Sie Ihr Selbstverständnis und steigern die Produktivität Ihres Unternehmens. Sie schaffen eine starke Verbindung zwischen Angestellten, Kundschaft und Marke. Sie grenzen sich von Ihrer Konkurrenz ab und stärken Ihr Unternehmen. 

Die Integration von Markenwerten in die Innenarchitektur bringt also sowohl funktionale als auch emotionale Vorteile mit sich – sei es durch einen beeindruckenden Empfangsbereich oder ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze im markentypischen Stil. Nutzen Sie die Möglichkeiten des modernen Corporate Designs, um Ihre Marke auch räumlich erlebbar zu machen. 

Diesen Artikel weiterempfehlen

__CONFIG_leads_shortcode __{}__CONFIG_leads_shortcode __

Weitere Artikel zum Thema